Seiten

Samstag, 24. Februar 2024

Mediatheken-Tipps (24. Februar 2024)

Tootsie (Travestie-Komödie, 1982) Klassiker des mainstreamtauglichen Crossdressing-Humors mit Dustin Hoffman als perfektionistischen, aber anstrengenden und daher wenig gefragten Schauspieler. Um weiter mit seiner Passion, statt mit Nebenjobs, über die Runden zu kommen, verkleidet er sich als Frau und wird zur resoluten Seifenoper-Newcomerin. Die Folge: Großer, eloquenter und temporeicher Spaß über einen Mann, der sich einbildet, dass Frauen es leichter haben, und erkennen muss, wie sehr er damit irrt. Ein Film der meiner bescheidenen Meinung nach längst nicht derart gealtert ist, wie man vielleicht vorschnell urteilen würde: Genderrollen hinterfragenden Humor konnte man auch "früher". (Was unter anderem Fans von Manche mögen's heiß natürlich nicht überraschen dürfte.) ZDF-Mediathek, abrufbar bis zum 27.Februar 2024

Herr Bachmann und seine Klasse (Dokumentarfilm, 2021) Maria Speth blickt auf Gesamtschullehrer Dieter Bachmann aus Hessen. Im Fokus steht sein Unterricht einer sechsten Klasse, die sich aus 12- bis 14-Jährigen zusammensetzt. Gezeigt wird insbesondere der Unterrichtsalltag, aber auch Gespräche, die Bachmann professionell oder privat mit seinem Kollegium führt, werden eingefangen. Ebenso sehen wir Augenblicke, in denen er seinen Schützlingen als beratende Seele in nicht-schulischen Fragen zur Seite steht. Wie Linklaters Boyhood, verfolgt Herr Bachmann und seine Klasse eine emotional-assoziative Logik: Wichtig ist, was von einem Schuljahr hängen bleibt, nicht das, was wir vorab als wichtig vermuten. Mehrmals sehen wir Jugendliche, die Angst vor einer baldigen Prüfung haben - aber die Prüfung wird nicht gezeigt. Wir sehen Streitschlichtung, aber nicht den Streit (und umgekehrt). Am Ende der intimen, überraschend kurzweiligen und höchstmenschlichen, intellektuell bereichernden 217 (!) Minuten fühlt man sich, als würde man diese ganze Klasse schon lange kennen - und steht vor empathisch-warmer Leere, weil man sie sich nun selbst überlässt. Herausragend! 3sat-Mediathek, abrufbar bis zum 13. März 2024

Schweigend steht der Wald (Thriller, 2022) Hotel Desire- und Fikkefuchs-Darstellerin Saralisa Volm wechselt die Seiten und liefert mit Schweigend steht der Wald ihr Langfilm-Regiedebüt ab. Auf Basis des gleichnamigen Romans von Wolfram Fleischhauer erzählt sie darin von Forststudentin Anja Grimm (Henriette Confurius), die den Wald auf nahezu übernatürlich anmutende Weise lesen kann. Mit Menschen tut sie sich derweil schwer. Als in einem für sie befremdlichen Dorf in der Oberpfalz erst ein Mord geschieht und dann auch noch der Täter Suizid begeht, begibt sich Anja auf Spurensuche - und wühlt so tief begrabene Unmenschlichkeit aus der deutschen Vergangenheit auf. Erzählerisch verdammend, visuell raffiniert und atmosphärisch! arte-Mediathek, abrufbar bis zum 16. März 2024

The Painted Bird (Schwarzweißes Antikriegs-Drama, 2019) In der Tradition von Andrej Rubljow und Letterboxds Lieblingsfilm Komm und sieh führt Václav Marhoul vor, wie matschig, harsch, trist und freudlos 35mm-Schwarz-Weiß-Bilder sein können. Gezeigt wird Polen 1939 nach dem Angriff der Deutschen, unser Fokus und Protagonist ist ein sechsjähriger Junge, der mehr Elend, Niedertracht, Schmerz und Hass mit ansehen muss, als man selbst den emotional gefestigsten Erwachsenen zutrauen würde - und doch wird unmissverständlich klar, dass er gerade einmal an der Oberfläche dessen kratzt, wie viel Grauen Krieg noch verursacht. (Und die verdorbene Seite der Menschen generell.) Wenn ihr euch nach Herr Bachmann und seine Klasse wieder runterziehen wollt: Bitteschön, dieser Meisterstreich der Erbarmungslosigkeit tut es!  3sat-Mediathek, abrufbar bis zum 18. März 2024

Re: Whisky-Boom mit Schattenseiten (Reportage, 2024) Dank neun weltweit hoch angesehener Destillerien und ihrer begehrten Produkte ist die schottische Insel Islay ein Träumchen für Whisky-Liebende. Allerdings ist das Geschäft mit Whisky mittlerweile so heiß umkämpft, dass die Auswirkungen ins Negative gekippt sind: Die Infrastruktur der kleinen Insel ist überlastet, die Destillerie-Angestellten finden kaum noch Wohnraum. Die arte-Reportage spricht mit Betroffenen, Whisky-Begeisterten und Unternehmergeistern, zudem schaut sie hinter die allem zum Trotz oftmals weiterhin gemütlich-rustikal anmutenden Kulissen der Whisky-Produktion auf Islay. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 22. März 2028

MAITHINK X - Die Show: "Wie populistische Politiker uns verarschen" (Wissenschaftsshow, 2024) Unter den informativ-humoristischen Shows aus der ZDF-Familie, die sich hauptsächlich aus einem Monolog nähren, ist MAITHINK X - DIE SHOW mit einer größeren Informationsdichte versehen, reflektierter und zugleich deutlich lustiger als die Show, die regelmäßig auf Aspekte herumtrampelt. Trotz dieser massiven Qualitäten hat sie eine deutlich geringere Reichweite und schlägt weniger Wellen. Kurios. Vielleicht braucht es mehr Flachwitze und Schimpfwörter, um die Lücke zu schließen? Oder liegt es daran, dass aufgrund der inhärenten Nuanciertheit des Formats die provokant-steilen Thesen und der Selbstgefälligkeitsfaktor ausbleiben? Nun, wenigstens ist dem Format zum Staffelstart der "Die Presse berichtet voreilig"-Coup gelungen, auf den sonst der berühmtere Genrekollege ein Abo hat. Als MAITHINK-Twist wurde aber auch dem eigenen Publikum vorgeführt, wie leicht es sich aufpeitschen lässt. Und das beim Thema Polit-Populismus und mangelnde Sachlichkeit! Clever, clever! (Wenn ihr erst jetzt von dem Format erfahrt: Liebend gern die bisherigen Folgen nachholen und für den Rest der Staffel am Ball bleiben!) ZDF-Mediathek, abrufbar bis zum 24. Februar 2029

Warum Mediatheken-Tipps? Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind ein unablässig sprudelnder Quell an sehenswerten Produktionen. Ob Spielfilm, Dokumentarfilm, Reportage, Konzertfilm, Serie, oder oder oder. Doch nicht nur, dass man da leicht den Überblick verlieren kann: Ich kenne einige Menschen, die den Mediatheken kaum oder gar keine Beachtung schenken. Mit dieser Artikelreihe möchte ich Orientierung bieten, ebenso wie Anreiz, sich vermehrt mit den Mediatheken zu befassen. Dazu gebe ich wöchentlich sechs Anschautipps.

Wieso sechs Tipps? Ich möchte, dass diese Artikelreihe händelbar bleibt. Für mich, damit ich sie neben meinen anderweitigen Verpflichtungen verfassen kann. Und für euch: Ich will euch nicht mit Anschautipps erschlagen. Sechs Tipps halte ich indes für umsetzbar: Selbst, wer alle Tipps ansprechend findet, kann sich täglich einen davon angucken, und hat dennoch bis zur nächsten Ausgabe der Reihe auch einen Tag "mediathekenfrei". 

Die Mediatheken-Tipps erheben selbstredend keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt viel mehr zu sehen, als ich hier Woche für Woche nennen könnte.

Samstag, 17. Februar 2024

Mediatheken-Tipps (17. Februar 2024)

Ein süßer Fratz (Musical, 1957) Eine Besetzung zum Verlieben in einer Stadt zum Verlieben: Musical-Spitzenregisseur Stanley Donen (Singin' In The Rain) versammelt Fred Astaire (als Modefotograf, der Persönlichkeit und Intellekt schätzt) und Audrey Hepburn (als schüchterne Buchhändlerin und Hobby-Philosophin) in Paris. Donen herzt seinen Schauplatz und bringt uns mit Leichtigkeit dazu, den Cast (noch mehr als eh schon) zu bewundern. Hinzu kommen fröhliche Lieder, variantenreiche Tanzeinlagen und ein Schaulaufen bildhübscher Mode. Ein Herz von einem Wohlfühlfilm! arte-Mediathek, abrufbar nur noch heute - aber am 23. Februar folgt um 14.15 Uhr eine Wiederholung bei arte (ob der Film dann erneut in der Mediathek landet, ist mir derzeit leider nicht bekannt)

Comedian Harmonists (Historien-Tragikomödie, 1997) Anekdotisch aufbereitete, gelegentlich etwas kitschig-klischeehafte, dessen ungeachtet wirksam-schmerzliche Nacherzählung des Aufstiegs der Gesangstruppe Comedian Harmonists, während sich der Nationalsozialismus aufbäumt. In schwächeren Momenten schwingt ein naiver "Sowas wird nie mehr passieren"-Duktus mit, in den stärkeren lässt Regisseur Joseph Vilsmaier gekonnt unbekümmerte Stimmung in erschütterte Bitterkeit umkippen: Es geht um Verdrängung, das Unterschätzen offensichtlicher Gefahren und das Gefühl der Ohnmacht, wie man sich ihnen stellen soll. Ein etwas holpriger Film, den ich trotzdem sehr mag (die Evergreens auf dem Soundtrack helfen da natürlich). Deutsche Vergangenheitsbewältigung war in den 1990ern und 2000ern schonmal deutlich missglückter. ARD-Mediathek, abrufbar bis zum 20. Februar 2024

Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Surreale Dramödie, 1972) Vielleicht der berühmteste Langfilm in Luis Buñuels Vita (was ich genauso über Dieses obskure Objekt der Begierde schreiben würde): Diese skurrile Gesellschaftssatire spielt behände sowie ohne die anstrengende Selbstverlebtheit vieler Buñuel-Imitator:innen mit Erzählkonventionen und dreht sich um sechs Personen der Pariser Oberschicht. Ständig wird ihr geplantes, gemeinsames Mahl aus immer absonderlicheren Gründen verschoben. Ein Running-Gag-(Alb-)Traum, der sich an Snobismus, Gier, Arroganz und verbittertem Traditionsdenken abarbeitet - und selbst, wenn man gerade nicht über Subtext und Aussagen nachdenken will, durch seinen stilistischen Findungsreichtum blendend unterhält. Auch ein Top-Tipp für Stephen-Sondheim-Fans, da Sondheim Akt eins seines letzten Musicals, Here We Are, an diesen Klassiker angelehnt hat! arte-Mediathek, abrufbar bis zum 31. März 2024

Leslie Caron, eine Pariserin in Hollywood (Doku-Porträt, 2014) Mit Ein Amerikaner in Paris und Gigi hat Leslie Caron zwei absolute Filmklassiker in ihrer Vita stehen, die insbesondere ihre atemberaubenden, grazilen Tanzschritte für die Ewigkeit festhalten. Dieses Doku-Porträt erzählt, wie sie es vom Pariser Konservatorium zur Primaballerina und nach Hollywood schaffte, lässt sie kritisch über uniforme Massenchoreos sprechen und Licht auf grausiges Geschehen hinter den MGM-Kulissen werfen. Zudem wird auf Carons Umgang mit schweren Depressionen eingegangen. Vor allem aber zeigt die Doku, was für eine nimmermüde, charmante Präsenz Caron heute noch ist. Unter den fast einstündigen Star-Dokus im arte-Fundus eine der denkwürdigeren - und da der Qualitätsdurchschnitt solcher arte-Dokus mehr als respektabel ist, sollte diese hier auch für Filmfans als Empfehlung gelten, denen Caron noch kein Begriff ist. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 13. Mai 2024

Undine (Entmystifizierendes Großstadt-Liebesdrama, 2020) Christian Petzolds Auftakt zu seiner angekündigten, thematischen "Elemente-Trilogie" führt uns zurück zur Ur-Ahnin von Arielle und Co.: Zum Undine-Mythos. In Petzolds Vision ist die Wassernymphe, die dazu verdammt ist, sie unzureichend liebende Männer zu töten, eine studierte, freiberufliche Stadthistorikerin in Berlin. Diese Undine will gegen ihre mörderische Bestimmung ankämpfen und verliebt sich, kurz nachdem sie von ihrem (Ex-)Partner verschmäht wurde, in einen zartfühligen Industrietaucher. Bezaubernd gefilmt (in den Unterwasserszenen mit bewussten Reminiszenzen an Disneys Abenteuer-Meilenstein 20.000 Meilen unter dem Meer) und ebenso feinsinnig wie beherzt-verletzlich erzählt, lebt Undine insbesondere von der ungewöhnlichen, berührenden Chemie zwischen Paula Beer und Franz Rogowski in den Hauptrollen. Ein Film, der immer besser wird, je öfter man an ihn denkt. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 31. Mai 2024

Weekend (Experimentell montiertes Hörspiel, 1930) Nachdem er die (zu hoch angesehenen Klassikern aufgestiegenen) Experimental-Dokumentarfilme Berlin - Die Sinfonie einer Großstadt und Melodie der Welt inszenierte (musikalisch begleitete, soghaft montierte Schnipsel von Momentaufnahmen, sozusagen Vorläufer der Qatsi-Trilogie), wollte Regisseur Walter Ruttmann diese Erfahrung ins Radio übertragen. Entstanden ist eine assoziativ aneinander geschnittene, gleichwohl eine recht repräsentative Chronik bildende Abfolge an Geräuschen eines Berliner Wochenendes. (Zur Einordnung: Damals ging das Wochenende nur von Samstagabend bis Montagfrüh. Das heute als normal geltende Zwei-Tage-Wochenende musste hart gegen Vorwürfe "Ihr seid nur alle faul!" erkämpft werden.) Ein Zeitdokument, das die Form des Hörspiels in seinen frühen Jahren auslotet. Lange verschollen geglaubt, wurde 1978 glücklicherweise eine Kopie entdeckt - und zwar in New York! ARD-Audiothek, mir unbekanntes Ablaufdatum

Warum Mediatheken-Tipps? Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind ein unablässig sprudelnder Quell an sehenswerten Produktionen. Ob Spielfilm, Dokumentarfilm, Reportage, Konzertfilm, Serie, oder oder oder. Doch nicht nur, dass man da leicht den Überblick verlieren kann: Ich kenne einige Menschen, die den Mediatheken kaum oder gar keine Beachtung schenken. Mit dieser Artikelreihe möchte ich Orientierung bieten, ebenso wie Anreiz, sich vermehrt mit den Mediatheken zu befassen. Dazu gebe ich wöchentlich sechs Anschautipps.

Wieso sechs Tipps? Ich möchte, dass diese Artikelreihe händelbar bleibt. Für mich, damit ich sie neben meinen anderweitigen Verpflichtungen verfassen kann. Und für euch: Ich will euch nicht mit Anschautipps erschlagen. Sechs Tipps halte ich indes für umsetzbar: Selbst, wer alle Tipps ansprechend findet, kann sich täglich einen davon angucken, und hat dennoch bis zur nächsten Ausgabe der Reihe auch einen Tag "mediathekenfrei". 

Die Mediatheken-Tipps erheben selbstredend keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt viel mehr zu sehen, als ich hier Woche für Woche nennen könnte.

Samstag, 10. Februar 2024

Mediatheken-Tipps (10. Februar 2024)

Der Glöckner von Notre Dame (Dramatisches CinemaScope-Spektakel, 1956) Die Spielhölle von Macao-Regisseur Jean Delannoy dampft Victor Hugos Romanklassiker zum farbenfrohen, extrabreit gefilmten Spektakel herunter. Gina Lollobrigida und Anthony Quinn sind ein ungewöhnliches Filmpaar, und obwohl sich der Film an manchen Stellen um potentielle Kontroversen drückt (in den 1950ern war man noch sehr um die Gefühle der katholischen Kirche besorgt), bleiben die Figuren spannend-widerborstig. Der Tonfall ist auch recht dramatisch - dennoch ist der Film eher etwas für's Auge. Aber dafür ist der Look wirklich eindrucksvoll. ZDF-Mediathek, abrufbar bis zum 13. Februar 2024

Stunts: Das Leben aufs Spiel setzen? (Dokumentation, 2023) Neben einem Abriss der Stunt-Geschichte (selbstredend mit Buster Keaton, aber auch mit einigen europäischen Beispielen wie "Klettermaxe" und der späteren Sexshop-Unternehmerin Beate Uhse) präsentiert diese arte-Doku die deutsche Action-Performerin Marie Mouroum. Die war unter anderem schon in Black Panther zu sehen und trat seit Veröffentlichung der Doku im Netflix-Klopper 60 Minuten auf. Sehr informativ und kurzweilig präsentiert. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 27. Februar 2024

Märkte - Im Bauch von ... (Reportagereihe, seit 2013) Während sich manche Leute am Feierabend das Hirn durchpusten, indem sie Dating-Dokusoaps oder vor Gift und Galle triefende Realityshows schauen, ist diese Reportagereihe eines meiner liebsten "Fernsehen zum Abschalten"-Beispiele: Jede Ausgabe widmet sich einem Markt in einer europäischen Stadt. In schönen Bildern wird das Treiben der Kundschaft und der Handelsleute gezeigt, und kleine Reportage-Einschübe zeigen, wie ausgewählte Leute ihr Angebot herstellen, züchten, anbauen etc. Es ist eine konfliktfreie Sendung ohne jeglichen Stressfaktor, sie macht Appetit und sieht gut aus, aber man lernt auch etwas. Über Eigenheiten bestimmter Märkte, über Stadtgeschichte und darüber, wie die Wechselwirkung zwischen Klima, Politik, nationalen Gewohnheiten und dem Lebensmittelangebot aussieht. arte-Mediathek, variierende Ablauftermine

Wir sind auf Sendung! - 100 Jahre Radioorchester in Europa (Dokumentation, 2024) In 53 kompakten Minuten wird ein wissenswerter Abriss der Geschichte öffentlich-rechtlich finanzierter Orchester geboten: Wieso sind sie entstanden, warum fanden sie großen Anklang, wer hat sich wann weshalb über ihre Existenz beschwert, welche gesellschaftliche Funktion erfüllen sie und wie versuchen sie, relevant zu bleiben? Wenn ihr im "Heimatgebiet" eines Rundfunkorchesters lebt, tut euch einen Gefallen: Schaut diese Doku und kauft euch danach Rundfunkorchesterkonzertkarten! arte-Mediathek, abrufbar bis zum 12. April 2024

"Deep Throat" - Als der Porno salonfähig wurde (Dokumentation, 2021) Ausgerechnet in die puritanischen USA gab es eine kurze Zeit, in der Pornos das heiße Mainstream-Ding waren. Wie konnte das nur passieren, wieso hat sich ausgerechnet Deep Throat als größer Hit dieser Welle herauskristallisiert, welche Spuren hinterließ der Film in der Popkultur sowie in der medialen Sex- und Sexismusdebatte? All dies wird nuanciert zusammengefasst und debattiert, ebenso wie das persönliche und berufliche Schicksal der Hauptdarstellerin Linda Lovelace. Hinzu kommen gegenwärtige Perspektiven auf erneute Versuche, künstlerisch wertvolle, feministische Pornografie zu erstellen, und welche Lektionen man heute (nicht) aus Deep Throat lernen kann. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 21. Mai 2024

Alles ist gut (Drama, 2018) Janne (Aenne Schwarz) wird nach einer Party vergewaltigt. Der Täter (Hans Löw) ist der Schwager ihres neuen Chefs, Jannes Welt ist klein, alle kennen sich. Also rutscht Janne gleitend in eine Verdrängungsstrategie: Sie will nicht "das Opfer" sein, sondern die starke Person, die alles abschüttelt. Ein Vorhaben, das sowohl an Jannes psychologischen Bedürfnissen scheitert als an gesellschaftlichen Unzulänglichkeiten. Regisseurin und Autorin Eva Trobisch erzählt die Geschichte trocken-beobachtend, ohne Sensationslust oder Kitsch, aber mit einer winzigen, wirksamen Dosis an "Humor aus Verzweiflung" und vielen, lang in Erinnerung bleibenden, frustrierenden Beobachtungen. Sowie mit einer unter die Haut gehenden Darbietung durch Hauptdarstellerin Schwarz. ARD-Mediathek, abrufbar bis zum 27. März 2025 um 2.30 Uhr (kuriose Ablaufzeit, liebe ARD)

Warum Mediatheken-Tipps? Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind ein unablässig sprudelnder Quell an sehenswerten Produktionen. Ob Spielfilm, Dokumentarfilm, Reportage, Konzertfilm, Serie, oder oder oder. Doch nicht nur, dass man da leicht den Überblick verlieren kann: Ich kenne einige Menschen, die den Mediatheken kaum oder gar keine Beachtung schenken. Mit dieser Artikelreihe möchte ich Orientierung bieten, ebenso wie Anreiz, sich vermehrt mit den Mediatheken zu befassen. Dazu gebe ich wöchentlich sechs Anschautipps.

Wieso sechs Tipps? Ich möchte, dass diese Artikelreihe händelbar bleibt. Für mich, damit ich sie neben meinen anderweitigen Verpflichtungen verfassen kann. Und für euch: Ich will euch nicht mit Anschautipps erschlagen. Sechs Tipps halte ich indes für umsetzbar: Selbst, wer alle Tipps ansprechend findet, kann sich täglich einen davon angucken, und hat dennoch bis zur nächsten Ausgabe der Reihe auch einen Tag "mediathekenfrei". 

Die Mediatheken-Tipps erheben selbstredend keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt viel mehr zu sehen, als ich hier Woche für Woche nennen könnte.

Samstag, 3. Februar 2024

Mediatheken-Tipps (3. Februar 2024)

Swimming Pool (Psychothriller, 2002) Was Europäer so alles über Schwimmbecken zu erzählen haben... Zwischen Jacques Derays Der Swimmingpool und Luca Guadagninos A Bigger Splash kam François Ozons Swimming Pool: Ein delikat-voyeuristischer Psychothriller mit Charlotte Rampling, Ludivine Sagnier und Charles Dance in einem sinnlich-eleganten Spiel von Lug, Trug, mehreren Handlungsebenen und Mord. ARD-Mediathek, abrufbar bis zum 8. Februar 2024

Die Spur des Fremden (Film noir, 1946) In diesem Film noir von Orson Welles und mit Orson Welles, Edward G. Robinson, Loretta Young, Richard Long sowie haufenweise Uhren-Symbolik macht ein Ermittler Jagd auf einen ranghohen Nazi. Dieser war federführend in der Erschaffung der KZ und ist nach dem Krieg in den USA untergetaucht, wo er ein unauffälliges Berufs- und Liebesleben führt. Für Welles ein Film mit vergleichsweise zurückhaltendem Stilwillen, aber noch immer von markantem Schattenwurf und visuell wiederholt unterstrichenem Subtext geprägt. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 10. Februar 2024

Vom Lokführer, der die Liebe suchte (Pittoreskes Drama, 2018) Nicht vom Titel abschrecken lassen, hier gibt es keine Schmonzette der Marke Rosamunde Pilcher: In einem Vorort Bakus rattert die Dampflok direkt an den Häusern der armen Bevölkerung vorbei. Als eines Tages ein Lokführer die Wäsche einer Unbekannten mitreißt, und ihm so ein BH entgegen geschleudert wird, beschließt er, das teure Kleidungsstück der rechtmäßigen Besitzerin zurückgeben. Nur wer ist es? Die dialogfreie, deutsch-aserbaidschanische Produktion erstrahlt in einer verspielten Farbwelt - etwas ausgebleicht, aber auch kontrastreich. Die Figuren agieren ebenfalls kindlich-überspitzt, womit Regisseur Veit Helmer dem potentiell schmierigen Stoff eine naive Unschuld gibt. Als wäre Emir Kusturica an einem milden Tag auf die Idee gekommen, den Stil von Aki Kaurismäki mit Versatzstücken von Jean-Pierre Jeunet einzufangen und in Aserbaidschan einen Film zu drehen, wie er in den frühen 1990ern sonderbarerweise im ARD-Kinderprogramm gelaufen wäre. Klingt spezieller, als es in all seinem kauzig-freundlichen Charme ist! ARD-Mediathek, abrufbar bis zum 15. April 2024

aspekte: Analoge Medien neu entdeckt - Die Renaissance des Sinnlichen (Kulturmagazin-Reportage, 2023) Das Kulturmagazin aspekte ist oftmals viel kreativer und bietet tiefere thematische Einblicke als die deutlich reichweitenstärkere, im direkten Programmvorfeld laufende Satiresendung, in der nahezu wöchentlich über aspekte hergezogen wird. In letzter Zeit imponierte mir diese Ausgabe ganz besonders - was angesichts meiner Faibles wenig überraschend ist: In dieser Ausgabe wird über das kulturelle Comeback der haptischen Kunst und Kommunikation gesprochen. Mit bemerkenswerten Anekdoten über Postkarten, analogen Filmschnitt, Videosammlungen mit aufregenden (und erregenden) Fundstücken und der Im Westen nichts Neues-Filmmusik. ZDF-Mediathek, abrufbar bis zum 10. Januar 2025

Worakls: Passengers (Konzert, 2024) Der französische DJ und Elektro-Tanzmusik-Produzent Worakls bringt mit Streich- und Blechblasinstrumenten sowie Synthesizern Klangstilistiken aus der Vergangenheit und Gegenwart zusammen. Das Ergebnis ist ein wuchtiger, dynamisch-mitreißender Sound, der so auch in einem klanglich ambitionierten Big-Budget-Spektakel funktionieren könnte. Gefilmt wurde in der Vasarely-Stiftung in Aix-en-Provence, der "Stadt des Glücks". Und somit wird auch optisch Nostalgie, Futurismus und Retro-Futurismus zu einem stimmigen Ganzen vermengt. Schönes Gesamterlebnis. arte-Mediathek, abrufbar bis zum 20. Januar 2026

Angriff der Terror-Zombies (B-Movie-Hommage, 2014) Journalist, Autor und Musiknerd Veit König lässt sein Filmgeek-Herzen ganz laut pochen: In seinem schräg-spaßigen Hörspiel (Regie: Thomas Leutzbach) verneigt er sich mit Witz, Verve und Liebe zum Absurden vor Schundfilmern sowie Schundfilmen. Das Ergebnis ist knapp eine Stunde Hörvergnügen zwischen Ed Wood, Planet Terror-eskem Grindhouse-Tribut und Ed Wood. Besonderes Schmankerl: Die Stimmbesetzung mit Andreas Fröhlich (Bob Andrews, John Cusack, Edward Norton), Frank Glaubrecht (Pierce Brosnan), Tobias Meister (Brad Pitt, Jack Black, Robert Downey Jr.), Cathlen Gawlich (Elizabeth Banks, Melanie Lynskey) und Helmut Krauss (Nachbar Paschulke, James Earl Jones, Samuel L. Jackson in Pulp Fiction und Kill Bill Vol.2)! ARD-Audiothek, abrufbar bis zum 30. Dezember 2099

Warum Mediatheken-Tipps? Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind ein unablässig sprudelnder Quell an sehenswerten Produktionen. Ob Spielfilm, Dokumentarfilm, Reportage, Konzertfilm, Serie, oder oder oder. Doch nicht nur, dass man da leicht den Überblick verlieren kann: Ich kenne einige Menschen, die den Mediatheken kaum oder gar keine Beachtung schenken. Mit dieser Artikelreihe möchte ich Orientierung bieten, ebenso wie Anreiz, sich vermehrt mit den Mediatheken zu befassen. Dazu gebe ich wöchentlich sechs Anschautipps.

Wieso sechs Tipps? Ich möchte, dass diese Artikelreihe händelbar bleibt. Für mich, damit ich sie neben meinen anderweitigen Verpflichtungen verfassen kann. Und für euch: Ich will euch nicht mit Anschautipps erschlagen. Sechs Tipps halte ich indes für umsetzbar: Selbst, wer alle Tipps ansprechend findet, kann sich täglich einen davon angucken, und hat dennoch bis zur nächsten Ausgabe der Reihe auch einen Tag "mediathekenfrei". 

Die Mediatheken-Tipps erheben selbstredend keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt viel mehr zu sehen, als ich hier Woche für Woche nennen könnte.