Er hat es so gut gemeint, und so viele (vermeintliche) Filmfreunde haben es ihm mit Hass und Beschimpfungen gedankt: Brautalarm-Regisseur Paul Feig brachte die Filmschmiede Sony Pictures von ihrem verbissen verfolgten Vorhaben ab, irgendwie Ghostbusters 3 auf die Beine zu stellen. Harold Ramis, einer der Hauptdarsteller und Autoren der Originalfilme, war bereits verstorben. Superstar Bill Murray bezeichnete es indes mehrmals öffentlich als unsinnige Idee, mit dem alten Ensemble eine weitere Geschichte zu erzählen. Und selbst medial gehandelte Neuzugänge wie Seth Rogen, die den alten, verbliebenen Haudegen unter die Arme hätten greifen sollen, schüttelten bei Erwähnung der Storypläne den Kopf. Doch erst Feig überzeugte Sony von einer neuen Herangehensweise:
Statt die alte Ghostbusters-Welt bis auf den letzten Tropfen auszuquetschen, koste es, was es wolle, sollte man noch einmal bei Null anfangen. Alte Grundidee, umgeformte Geschichte, neue Figuren. Und damit sich ja keine Vergleiche zwischen den ursprünglichen und den neuen Geisterjägern aufdrängen, sollten halt Frauen die Hauptrollen übernehmen. Für einen zusätzlichen Schub an Frische hinsichtlich der Storydynamik. Wenn der für Komödien wie die Agentenfilmparodie Spy – Susan Cooper Undercover verantwortliche Filmemacher die Initialzündung seines Ghostbusters-Neustarts im Rückblick erzählt, so entfleucht ihm dabei nunmehr ein ironisches bis zynisches Grinsen. Denn sein Plan, Sony böse Fanschelten zu ersparen und Filmliebhaber wiederum vor unnötigem Frust zu bewahren, stellte sich als Auslöser für einen der garstigsten, verbittertsten Feldzüge gegen ein Stück Popkultur, den das Internet je gesehen hat.
Feigs Ghostbusters verwandelte sich zu dem Zankapfel schlechthin für Remake-Feinde und schlecht getarnte, Frauen hassende Mistkerle. Ein Schub an schlechten bis grauenvollen Promomaterialien ließ die 144-Millionen-Dollar-Produktion tiefer in den Sumpf der Kontroverse versacken. Letzten Endes sollte Ghostbusters als Film aber nicht anhand der Debatten um ihn herum beurteilt werden. Diese haben, leider, ihre medienwissenschaftliche und womöglich gar soziologische Relevanz, da sie Bände darüber sprechen, wie weite Teile des potentiellen Publikums gepolt sind. Doch sie sagen schlussendlich überhaupt nichts über die Vorzüge und Schwächen dieses Remakes aus. Ebenso wenig wie die vollkommen misslungenen Trailer, die es auf fast schon faszinierend-unfähige Weise geschafft haben, Witz und Timing dieser Neuerzählung komplett zu entstellen. Daher ist es nur vernünftig, die von Feig und Katie Dippold (Parks & Recreation) verfasste, übernatürliche Komödie vor dem Hintergrund zu kritisieren, vor dem sie, anscheinend in naiver Weise, entstand: Im Glauben, es sei vollkommen selbstredend, dass Frauen lustig und zugleich heldenhaft sein dürfen.
Für Dr. Erin Gilbert (Kristen Wiig) ist der lang ersehnte berufliche Fortschritt zum Greifen nah: Ihr wird eine Festanstellung an der renommierten Columbia-Universität in Aussicht gestellt. Doch ausgerechnet kurz bevor ihre Karriere als ernstzunehmende Physikerin in trockenen Tüchern ist, gerät eine Jugendsünde an die Oberfläche. Einst verfasste Erin nämlich gemeinsam mit ihrer Jugendfreundin Abby Yates (Melissa McCarthy) ein ausführliches Forschungsbuch über das Paranormale. Da sich Erin mittlerweile von diesem verlachten Wissenschaftszweig distanzierte, geriet ein Keil zwischen sie und Abby, die ebenfalls ihren Doktor gemacht hat und nun gemeinsam mit der ebenso exzentrischen wie brillanten Ingenieurin Jillian Holtzmann (Kate McKinnon) das Übernatürliche auslotet. Die zerstrittenen Weggefährten schließen einen Deal: Abby sorgt dafür, dass Erins Geisterforschervergangenheit wieder unter den Teppich gekehrt wird, wenn diese ihnen zu einem Geisteraustreibungsauftrag verhilft.
Entgegen Erins Erwartungen begegnet diese in einem alten Herrenhaus zusammen mit Abby und Holtzmann tatsächlich einem Geist, woraufhin das Trio neue Wege einschlägt: Sie gründen ein Institut für die Erforschung und Bekämpfung paranormaler Erscheinungen. Alsbald erhalten sie dabei Unterstützung durch die resolute, über immense Kenntnisse der New Yorker Geschichte verfügende U-Bahn-Aufseherin Patty (Leslie Jones). Des Weiteren erhalten sie wenig verlässliche „Hilfe“ in Form des Sekretärs Kevin (Chris Hemsworth), dessen atemberaubendes Aussehen doppelt und dreifach von seiner unfassbaren Dummheit geschlagen wird …
Der absolute Löwenanteil des durch Ivan Reitman (Ghostbusters) und Amy Pascal (Spider-Man: Homecoming) produzierten Geisterjäger-Spaßes geht mit eben jener Selbstverständlichkeit vor, die schon das Original von 1984 ausmacht. In dieser Filmwelt gibt es halt Menschen, die an Geister glauben, und die urplötzlich mit Beweisen für ihre Theorien überhäuft werden. Und selbstredend bekommen es vier Figuren hin, mit frisch entwickelter Technik diesen zumeist gefährlichen Wesen den Garaus zu machen. Niemand stellte es beim Erstling in Frage, dass da vier Männer dem Paranormalen den Kampf ansagen. Wieso sollte es was Besonderes sein, dass nun vier Frauen die Protonenwaffen schwingen? Einen wandelnden Kommentar auf die standardmäßige Geschlechterrollenverteilung (nicht nur) in Hollywood-Blockbustern gibt es in dieser 144-Millionen-Dollar-Produktion aber doch: Kevin. Das dumme Blondchen vom Empfang.
Von Hemsworths Paradedummbeutel abgesehen beschränken sich die Randbemerkungen bezüglich des Geschlechts der zentralen Darsteller auf ein absolutes Minimum. In einem Anflug von neu erworbenem Selbstbewusstsein macht sich der (dramaturgisch weitestgehend vernachlässigte, aber kess als einsames, blasses Kellerkind entworfene) Schurke gen Schluss darüber lustig, dass Frauen ihn ja wohl kaum aufhalten könnten. Und ein den Darstellerinnen zufolge eigentlich als „Tribut“ an alle möglichen Videos als Fakes einschätzende YouTube-Nutzer gedachter Wortwechsel wurde während der Dreharbeiten um einen kurzen, pointierten Seitenhieb auf die absurde Kontroverse rund um vom Webpöbel unerwünschte „Bitches“ erweitert. Diese kleinen Angriffe auf die Beschränktheit der gegen Gleichberechtigung wetternden Männer, die es noch immer gibt, sind nahezu unvermeidlich. Immerhin verankern sie die Erzählung, die sonst gleichermaßen auf „Frauen an die Macht!“-Parolen wie auf „Diese Frauen sind was Besonderes, weil sie sich nicht darum scheren, wie sie auf Männer wirken!“-Relativierungen verzichtet und einfach nur eine „Frau kann tun, was Frau tun will“-Idealwelt entwirft, doch wenigstens mit einem Bein in unserer Genderrealität.
Daher, dass Feig & Dippold jegliche ernstzunehmende Diskussion außen vorlassen, ob ihre Heldinnen aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt werden, gewinnt das Autoren-Duo an Raum, allgemeingültigere Identifikationsmöglichkeiten zu schaffen. Die 1984-Ghostbusters waren klar ein Produkt der Reagan-Ära: Arbeiter, die ein Kleinunternehmen gründen, bei dem es gilt, mit beiden Händen anzupacken, arbeiten sich allen Hindernissen zum Trotz nach oben. Die Ghostbusters von heute, vor allem Erin, treiben Probleme an, die in unserer Zeit stärker diskutiert werden: Sie fühlen sich aufgrund ihres Berufs, ihrer Interessen oder ihrer Ansichten ausgegrenzt und wollen endlich akzeptiert werden.
Dieses unaufdringlich mitschwingende Thema dient nicht bloß als roter Faden der von Kristen Wiig mit Bodenständigkeit gespielten, aufgesetzt-spießigen Erin, sondern fungiert obendrein als ergiebiges Gegengewicht zu den schrägeren Aspekten dieses Films. Und davon gibt es allerhand: Paul Feigs Ghostbusters gewinnt viel Humor daraus, anfänglich normale Situationen ins Bizarre zu verzerren. Unlustige Tourguides, die ihre eingeübten Gags gelangweilt, und dennoch von sich selbst amüsiert, herunterrasseln. Passanten und Konzertgänger, die in den unpassendsten Momenten Selfies knipsen müssen. Graffiti-Künstler, die sich divenhaft-selbstüberzeugt mit U-Bahn-Mitarbeitern anlegen. Politiker, die absurde Pfade zur Deeskalation beschreiten. Und so weiter, und so weiter.
Dieser situationsbasierte Humor benötigt nicht nur Kontext (weshalb Trailer zu Paul-Feig-Filmen nahezu durchweg für die Tonne sind ), sondern zudem auch Zeit. Trotz des routinierten Schnitts von Melissa Bretherton & Brent White fallen manche Comedyeinlagen zwischen zwei Stühle, finden also weder auf der Seite „aufhören, wenn es am Schönsten ist“, noch auf der Seite „erst ist es lustig, dann geht es weiter, bis es unlustig wird, und dann wird es richtig lustig“ Platz. Somit schleichen sich in dieses insgesamt zügig erzählte Remake vereinzelte Momente des Dialogleerlaufs und gelegentliche Rohrkrepierer ein – aber diese trüben den Gesamteindruck nur in sehr spärlichem Ma0e. Nicht nur, weil die comedyerfahrenen Darstellerinnen eine bestechende Chemie untereinander entwickeln und sich in den spritzigen Dialogszenen sehr gut die Bälle zuspielen. Sondern vor allem auch, weil Ghostbusters, vom nüchtern-geradlinigen Prolog abgesehen, eine äußerst hohe Gagdichte aufweist.
Neben den Kabbeleien der Ghostbusters untereinander sowie ihren sehr unterschiedlichen Reaktionen auf Geister abgesehen, sind es gerade Hintergrundgeschehnisse oder Kleinigkeiten, die neben den großen Gesten dieses Films aufblitzen, die das Humorlevel nach oben treiben. Meisterin dieses „Eine auf dem Papier normale Szene ins Irrwitzige pushen“ ist Saturday Night Live-Veteranin Kate McKinnon, die mit Holtzmann eine der besten und originellsten Leinwandfiguren des Jahrzehnts erschafft. Auffällig gekleidet, ungewöhnlich frisiert und stets einen quirligen Spruch auf den Lippen, wenn sie nicht gerade selbstbewusst alberne Grimassen zieht, wuselt sich die Waffenexpertin der Ghostbusters unbekümmert durch die Szenerie. Ob sie mit ihrer „Jack Sparrow trifft Bugs Bunny, gefangen im Körper einer verrückten Wissenschaftlerin mit Tendenz zum Zündeln“-Attitüde aneckt, ist dieser Figur egal – und diese spritzige „Leck mich doch!“-Haltung überträgt sich auf den gesamten Film.
Die in vielen ihrer jüngsten Kinorollen ennervierend laute Melissa McCarthy (Taffe Mädels) hält sich derweil zurück, spielt gleichzeitig das vernünftige Gegenstück zu Holtzmann und das begeisterungsfähigere Gegenstück zu Wiigs Erin. In dieser Grauzone fällt es McCarthy schwer, ihrer Figur ein einprägsames Profil zu verleihen, wenngleich sie in dieser gemäßigteren Art (wie schon in Spy – Susan Cooper Undercover) ein souveränes Timing zur Schau stellt, welches ihr etwa als ungehobelte Tammy verloren ging. Leslie Jones dagegen ist im Film nahezu das komplette Gegenteil dessen, was die Trailer aus ihrer Rolle gemacht haben: Statt eine hysterische, bauernschlaue von der Straße zu spielen, ist ihre Patty eine keinerlei Unsinn verstehende Buchversessene – die bedauerlicherweise keinen erwähnenswerten Storybogen spendiert bekommt.
Von einem durch die Bank weg engagierten Nebendarstellerensemble begleitet, dem die Liebe zum Ghostbusters-Franchise anzumerken ist und dem diverse alte Bekannte angehören, schlägt sich dieses Quartett durch Paul Feigs bislang am stärksten aussehenden Film. Feig ist seit jeher ein mehr an der Komik seines Casts interessierter Regisseur, als ein inszenatorischer Maestro der visuellen Erzählweise. Mit seiner sechsten Leinwand-Regiearbeit verwandelt sich Feig nicht auf einen Schlag in einen gänzlich neuen Filmemacher, jedoch variiert er die Kameraeinstellungen in Gruppenszenen behände und hat dabei gut im Blick, wann ulkige Mimik oder Gestik im Fokus zu stehen hat, und wann kleine Gags am Rand besser funktionieren. Zudem erschafft er mit Kameramann Robert Yeoman (Moonrise Kingdom) und dem Design- sowie Effektteam einige sehr schön anzuschauende Geistersequenzen – vor allem das einem Farbrausch gleichkommende, actionbetonte Finale weiß zu begeistern. Überhaupt rechtfertigen die unwirklichen, gleichwohl greifbar erscheinenden Geister das fürs Komödienfach atypisch hohe Budget – sowie den 3D-Zuschlag. Wer sich nicht aus Prinzip vollständig gegen dieses Format verschworen hat, erhält jedenfalls für seinen Aufpreis zahllose gut eingesetzt Pop-Up-Effekte, die (auch dank cleverer Manipulation des Bildformates) aus den Geisterjagd-Szenen eine scheinbar zum Publikum herausragende Gaudi machen.
Unterm Strich ergibt all dies einen Film, der zwei Dinge auf einmal ist: Eine spürbar liebevoll-ehrfürchtige Neuinterpretation des Originals, die Teile der Fanbase partout nicht haben wollen, sowie eine bunte Neuerfindung der 80er-Gruselkomödie als turbulente, übernatürliche Actionkomödie für die Avengers-Kinogängergeneration. Ein gewagter, allerdings selbstbewusst vollführter Drahtseilakt, der hauptsächlich mit kleineren Längen zu kämpfen hat. Und der gehässigen Welt da draußen. Aber die wollten wir an dieser Stelle ja vergessen. Wobei dieser Gute-Laune-Budenzauber äußerst hilfreich ist!
Fazit: Wer Remakes/Reboots aus Prinzip hasst, den wird Ghostbusters nicht bekehren. Wer generell ein Problem mit Frauen hat, braucht einen Psychiater. Wer aber eine bunt durcheinander gewürfelte Truppe an Heldinnen sehen will, die mit Situationskomik, coolen Gadgets und frechen Kommentaren bewaffnet Jagd auf stylische Geister macht, sollte den ganzen Onlinefrust über diesen Film vergessen. Und sofort zuschlagen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen