Donnerstag, 31. Januar 2013
Gibt es Ziegen in Nordkorea?
Es gibt gute Neuigkeiten für alle Freunde des noch immer nicht ausreichend gewürdigten Regisseurs Gore Verbinski, die für Pirates of the Caribbean-Freunde auch eine wehmütige Note haben: Der leicht verschrobene Mann hinter solch unterschiedlichen Filmen wie Mäusejagd, The Ring und den ersten drei Pirates of the Caribbean-Filmen hat sich ein völlig neues Projekt geangelt, das ihn wieder einmal in eine völlig neue filmische Kategorie führt.
Verbinski arbeitet mit New Regency zusammen, um eine Realverfilmung der Graphic Novel Pyongyang: A Journey in North Korea auf die Kinoleinwand zu bringen. Im Zentrum der Geschichte steht der französische Trickzeichner Delisle, der nach Nordkorea reist, um die Produktion seines Trickfilms zu überwachen, dessen Zeichenprozess vom Studio aus Kostengründen in den Diktatorenstaat verlegt wurde. In Nordkorea angekommen verstrickt er sich in zahllose bizarre Situationen und wird der Spionage beschuldigt ...
Die Graphic Novel vereint Dramatik, politischen Kommentar und rabenschwarzen Humor, eine Mixtur, die der Film beibehalten soll. Mit Gore Verbinski in der Funktion des Produzenten und Regisseurs bin ich mir sicher, dass dies auch gelingen wird.
Dass Verbinski nun sein Nachfolgeprojekt zu The Lone Ranger fand, ist allerdings eine bedauerliche Information, die man hinsichtlich Pirates of the Caribbean 5 im Hinterkopf behalten muss. Denn somit darf man nicht weiter erwarten, dass Gore Verbinski den fünften Part der Piratensaga inszenieren wird. Wahrscheinlich. Denn Verbinski hat eine an Robert Rodriguez erinnernde Tradition, Projekte anzukündigen und dann doch nicht zu verfolgen ...
Sonntag, 27. Januar 2013
Im Schatten der Maus – Spezial: Disneys animierter Non-Kanon
Walt am Set von The Reluctant Dragon (Quelle: Disney History)
Mit Frankenweenie startete in Deutschland kürzlich der jüngste Vertreter einer raren, wenngleich nicht zu verachtenden Gattung: Die Gattung der animierten Disney-Filme, die nicht zum so genannten "Meisterwerke"-Kanon der Walt Disney Animation Studios zählen. Dass einem Film, der stolz den Disney-Markennamen trägt, der Einzug in diese ehrenwerte Liste verwehrt wird, kann aus vielerlei Gründen geschehen. Die einfachste Erklärung lautet: Er stammt schlicht aus dem falschen Studio. In manchen Fällen ist die Urteilsfindung jedoch ungleich verzwickter. Und wenn dann auch noch irgendwelche Marketing-Genies versuchen, Videokassetten oder DVDs loszuschlagen, kann der unbedarfte Verbraucher schnell den Überblick verlieren ...
Die Kerndefiniton eines "Walt Disney Meisterwerks" oder "Walt Disney Animated Classics" ist leicht zu begreifen und tief in der Konzerngeschichte Disneys verwurzelt: Als der Disney-Konzern noch an vorderster Stelle aus einem kleinen Cartoon-Studio namens Walt Disney Productions bestand, waren die dort entstehenden Werke in Kurzfilme und Langfilme einzuteilen. Die Langfilme, also Schneewittchen und die sieben Zwerge, Pinocchio und Fantasia, begründeten die Tradition des animierten Klassikers, die Walt Disney im Fahrwasser des Erfolges von seinem vorab als Flop abgestempelten Märchenfilms von 1937 voller Tatendrang zweimal jährlich fortzusetzen versprach. Bekanntlich gelang Walt Disney dies nur 1940. Zu aufwändig war die Produktion eines abendfüllenden Zeichentrickfilms, zu perfektionistisch der Studioboss und alle Strippen in der Hand haltende Produzent, als dass es jährlich möglich gewesen wäre. Hinzu kamen die durch den Zweiten Weltkrieg ausgelösten Finanzprobleme des visionären Unternehmens sowie ein sich am Horizont abzeichnender Mitarbeiterstreik.
Um den erschwerten Rahmenbedingungen zum Trotz sein Studio am Laufen zu halten, nahm Walt Disney von seinen fast megalomanischen künstlerischen Bestrebungen Abstand und öffnete sich der Vorstellung von weniger aufwändigen Langfilmen mit simplerer Optik (wie Dumbo) und von Produktionen mit abendfüllender Laufzeit, die aus mehreren lose zusammengehaltenen Kurzsegmenten bestehen. Die erste dieser Kompilationen diente zudem, das öffentliche Interesse am Tagewerk hinter den Pforten zum Disney-Studio zu bedienen: The Reluctant Dragon verband Kenneth Grahames Geschichte eines Drachen wider Willen, die Story eines überintelligenten Babys sowie die Geburtsstunde von Goofys How to ...-Reihe dank einer Rahmenerzählung, in der Radiogröße Robert Benchley eine (durch und durch geskriptete und gestellte) Tour durch die Arbeitsabteilungen Disneys erhält, zu einem filmischen Gesamtpaket.
Rund 40 der 74 Minuten Laufzeit sind animiert, dennoch verzichtete man darauf, den für 600.000 Dollar innerhalb von knapp sechs Wochen runterproduzierten Film als Walts großen neuen Kinoklassiker zu bewerben. Auch mit etwas Abstand blieb diese filmische Notlösung, für die Fox-Vertragsregisseur Alfred Werker herbeigeholt wurde um die Realfilmsequenzen zu drehen, ein schwarzes Schaf in der disneyschen Filmfamilie: Im Gegensatz zu den meisten anderen Langfilmen erfuhr The Reluctant Dragon keine Wiederaufführung im Kino und die Heimkino-Auswertungen.
Bereits im Jahre 1942 fand eine weitere von gezeichneten Kurzfilmen unterbrochene Realfilmtour den Weg in die Kinos: Saludos Amigos, das erste Produkt von Disneys "Good Will Tour" nach Lateinamerika, wurde jedoch auf Postern als Walt Disneys neuster (und heiterster) Langfilm gepriesen. Dass der 42-minütige Reisefilm zum "Meisterwerk" befördert wurde, während die Führung durch das Disney-Studio in der Filmographie des Konzerns unter "Sonstiges" landete, erhielt niemals eine offizielle Erklärung. Plausibel erscheint, dass in Saludos Amigos das Filmmaterial von der Reise der Disney-Künstler bloß einen Rahmen darstellt, in The Reluctant Dragon ist Benchleys Besichtigung des Disney-Geländes derweil ihre eigene Storyline für sich und sogar, je nach Sichtweise, das Hauptverkaufsargument des Films.
Einer der sonderbarsten, gleichfalls auch wichtigsten, Disney-Filme startete 1943: Die Dokumentation Victory Through Air Power, ein Passionsprojekt Walt Disneys, fasste die Geschichte der Fliegerei im Allgemeinen und des Luftkampfes im Speziellen zusammen, um abschließend auf Basis der Argumentation des Luftfahrtingenierus Alexander P. de Seversky eine Fürsprache für den Einsatz von Langstreckenflugzeugen im Kampf gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg zu halten. Dass diese Produktion trotz ihrer animierten Sequenzen nicht in den Kanon aufgenommen wurde, sollte sich selbst erklären – der Film hat keine unterhaltende Narrative, sondern ist ein abendfüllendes Pendant zu Disneys Informationsfilmen, Zeichentrick diente nur zur Auflockerung und Veranschaulichung.
Ab 1946 expandierten die Disney-Studios allmählich in den Realfilmsektor. Der erste, primär eine mit realen Darstellern gefilmte erzählende Film aus dem Mäusestudio bezauberte aber zudem mit amüsanten Geschichten, die ihre Titelfigur erzählte und sich als Tricksegmente vor den Augen der Zuschauer ausbreiteten. Onkel Remus' Wunderland ist dennoch nicht mit Saludos Amigos oder Drei Caballeros zu vergleichen, die sich im Kanon befinden: Füllte in ersterem Reisefilmmaterial die Zeit zwischen den Cartoons und flogen im zweitgenannten Film Donald und seine Freunde zwischenzeitlich in reale Gegenden, so legt Onkel Remus' Wunderland sein Hauptaugenmerk auf die Geschichte eines sich einsam fühlenden Jungen, der sich mit einem weisen und humorvollen Märchenonkel anfreundet. Die Trickelemente sind inhaltlich die Stützen für die Beziehung zwischen den Hauptfiguren, nicht aber das Hauptelement. Selbst wenn die Rezeption den Fokus verschob.
Noch weiter traten die Zeichentrickelemente in Ein Champion zum Verlieben in den Hintergrund, wo eine kurze Fantasiesequenz fast schon alibimäßig daherkommt: Es ist eine Disney-Produktion, es muss was gezeichnetes über die Leinwand hüpfen! Künstlerisch weitaus fallen da schon die gezeichneten Elemente des fantastischen Musicals Mary Poppins ins Gewicht, die keine Selbstgefälligkeiten sind, sondern dazu dienen, die Figuren für eine Sequenz lang in eine Fantasiewelt abtauchen zu lassen. Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett kopierte diese Formel nach Walt Disneys Ableben und wurde zwischenzeitlich auf Kinoveröffentlichungen, genauso wie Mary Poppins, aus Marketinggründen bei Heimkinoveröffentlichungen als "Walt Disney Meisterwerk" beworben, obwohl die Leute aus den Disney-Trickstudios nur einen kleinen Teil zu ihnen beisteuerten. Ein aus heutiger Sicht besonders interessanter Fall ist das Musical Elliot, das Schmunzelmonster. Während Disneys andere Familien-Mischmusicals selbst heute möglicherweise mit Zeichentrickelementen berücken wollen würden, stellt sich die Frage, ob heutzutage weiterhin ein Zeichentrickdrache oder vielleicht doch ein fotorealistischer CG-Drache in Elliot, das Schmunzelmonster vorkäme. Sind die Trickfiguren in Mary Poppins auch für Mary Poppins, Bert und die Banks-Kinder Teil einer kunterbunten, künstlichen Welt, so bleibt bei Elliot die Frage offen, ob er als Trickfigur oder als lebensecht aussehender Drache wahrgenommen wird.
Ein weiterer Mischfilm, und bislang der letzte aus dem Disney-Konzern, der intensive Interaktionen zwischen gezeichneten Figuren und realen Darstellern beinhaltet, ist natürlich der Megahit Falsches Spiel mit Roger Rabbit von 1988. Anders als Mary Poppins entging diese Kriminalgeschichte stets einer falschen Kategorisierung als "Walt Disney Meisterwerk", da Disney die kokette Spielerei mit Trickfilmgesetzen und Film-noir-Konventionen aufgrund ihres teils brisanten Humors als Film seiner Touchstone-Pictures-Marke veröffentlichte. Außerdem fand die Produktion auf Wunsch von Richard Williams, dem Regisseur der Trickelemente, nicht in Burbank statt, sondern in einem Londoner Studio (auch wenn viele Disney-Talente dafür nach England geflogen wurden – das Ziel war allein, die Bürokratie des Mäusekonzerns loszuwerden).
Nachdem Roger Rabbit und Arielle, die Meerjungfrau das Zeichentrickmedium neu belebten, sprangen nicht nur zahlreiche andere Studios auf den Zug auf, auch Disney expandierte. Die Frequenz der Meisterwerke wurde erhöht und darüber hinaus gründete der Konzern weitere Studios, um Animationsfilme abseits seines geschätzten Kanons zu veröffentlichen. Und somit öffnet sich ein völlig neues Kapitel im Buch der Disney-Filme, die trotz Animation nicht als Meisterwerk eingeordnet werden ...
Im September 1989 erwarb Disney das französische Trickstudio Brizzi Films, um es zu Walt Disney Animation France, S.A. aufzubauen. Das Studio wurde mit der Produktion vereinzelter Episoden diverser Disney-Trickserien beauftragt und war auch federführend in der Produktion von DuckTales: Der Film – Jäger der verlorenen Lampe, bei dem es auch von der Arbeitskraft der Walt Disney Television Animation Australia unterstützt wurde. Das Entenabenteuer blieb hinter seinen finanziellen Erwartungen zurück, dennoch folgte ein weiterer Kinofilm, der auf einer TV-Serie basiert. Die 1995 veröffentlichte Vater-Sohn-Geschichte Der Goofy Film jedoch wurde nicht gänzlich den internationalen Disney-Dependences überlassen. Stattdessen fand sämtliche Vorproduktionsarbeit in den Disney-Hauptstudios in Burbank statt, deren Arbeiten als Meisterwerke gelistet werden, erst dann ging das Material nach Frankreich, wo der Löwenanteil animiert wurde. Einzelne Szenen wurden außerdem in Australien bearbeitet, das Clean-Up hingegen war wieder die Aufgabe der Studios in Burbank.
Und nun dürfen die Debatten beginnen: Während der australische Disney-Ableger zu den DisneyToon Studios wurde, die sich auf für den Videomarkt gedachten Fortsetzungen von Disney-Meisterwerken spezialisierten, taufte Disney das französische Studio in Walt Disney Feature Animation Paris um, das sich an den meisten der Disney-Meisterwerken der restlichen 90er und frühen 00er beteiligte. Wieso also fand Der Goofy Film nicht Einzug in den Meisterwerke-Kanon, zumal ein ganz anderer Film retrospektiv zur Liste hinzugefügt wurde?
Die Rede ist von Dinosaurier, Disneys technisch ambitionierter, inhaltlich lauwarmer Verschmelzung von realen Hintergründen und computeranimierten Dinosauriern, die so realistisch aussehen, wie es Ende der 90er mit allen Mitteln der Computertechnologie möglich war. Und so weit sprechende Dinosaurier halt realistisch aussehen können ... Erschaffen wurde der Film von einem speziell zusammengesetzten Team aus Effektkünstlern von DreamQuestImages, einer in den 90ern führenden Effektfirma, die in Sachen Ansehen branchenintern knapp hinter Industrial Light & Magic folgte und 1996 von Disney gekauft wurde, sowie der Computereffektspezialisten von Walt Disney Feature Animation. Letztere wurden zwecks dieser Großproduktion von ihrem alten Arbeitsplatz weggezerrt, um gemeinsam mit den DreamQuestImages-Schaffenden ein neues Studio zu gründen: The Secret Lab!
Dieser jüngste Zuwachs zur ständig wachsenden Familie der Disney-Tochterfirmen litt aber unter massiver Fehlkalkulation seitens der Konzernführung. Die Firmenbosse waren überzeugt, dass Dinosaurier ein gigantischer Hit wird, so dass von 2000 bis 2002 für The Secret Lab eine riesige Lücke im Arbeitsplan gelassen wurde, um eine Fortsetzung des Dino-Films zu verwirklichen. Dazu war die Publikumsrezeption allerdings zu lauwarm und das Effektstudio tat sich auch schwer, andere Aufträge zu erhaschen, weshalb bereits im Oktober 2001 die Schließung des Secret Lab verkündet wurde.
Disney-Fans diskutierten in den Jahren nach dem Dinosaurier-Kinostart, ob der Film in den Kanon gehört oder ob er ein schwarzes Schaf wie The Reluctant Dragon darstellt. Die deutschen Heimkinoveröffentlichungen etwa sparten sich den "Meisterwerk"-Aufdruck, während selbst reine DisneyToon-Studios-Produktionen wie Das Dschungelbuch 2 zur Verbesserung der Verkaufszahlen einfach Mal zu Meisterwerken befördert wurden. Wenige Monate vor dem Kinostart von Rapunzel wurde Dinosaurier allerdings in die offizielle Liste sämtlicher Produktionen der Walt Disney Animation Studios (ehemals Walt Disney Feature Animation ehemals Walt Disney Productions) aufgenommen, wodurch Rapunzel den Titel des 50. Meisterwerks sicher hatte.
Abseits der Filme, die vom "richtigen" Studio produziert wurden, aber zu viel Realfilmmomente beinhalten, und jenen, die vom richtigen Studio unter zu großer (oder eben doch nicht zu großer) Unterstützung anderer Studios verwirklicht wurden, gibt es zu guter Letzt jene, die keine relevante Verbindung zum zentralen Disney-Animationshaus haben. Über Pixar-Filme etwa muss man wohl nicht weiter sprechen, das Studio mit der süßen Lampe im Logo ist längst bekannt genug: Pixar hatte ursprünglich einen Vertriebs- und Finanzierungsdeal mit Disney, kreativ hatte Disney jedoch nur eine beratende Funktion für das unabhängige Studio. 2006 kaufte Disney dann Pixar auf, strukturell bleibt Pixar dennoch eine eigene Entität.
Künstlerisch deutlich hinter Pixar zurück liegen derweil die DisneyToon Studios, die trotz vereinzelter Versuche, Qualität abzuliefern, schlicht kaum mehr sind als der verlängerte Arm der Merchandising-Abteilung. Generell produzieren die Studios für den Heimkinomarkt, ab und an erhalten Produktionen wie Peter Pan 2 oder TinkerBell: Das Geheimnis der Feenflügel aber größere Kinoauswertungen, weil irgendwelche Verantwortlichen im Disney-Konzern die Qualität als hoch genug für einen Kinostart halten. Oder Disney einen schnellen Dollar braucht.
Und dann wären da noch die animierten Filme, die von anderen Künstlern speziell für Disney erstellt wurden. Darunter fallen alle Stop-Motion-Projekte, da die Disney-Trickstudios diese mühevoll zu erlernende Kunst nicht zu ihren Fähigkeiten zählen. Deshalb versammelten Henry Selick und Tim Burton für Nightmare before Christmas und Frankenweenie Fachmänner und -frauen auf diesem Gebiet um sich. Auch Robert Zemeckis' Eine Weihnachtsgeschichte und Milo und Mars waren Projekte, die von Pionieren auf einem Animationsgebiet für Disney produziert wurden. Verwünscht wiederum entstand zu einer Zeit, als die Walt Disney Animation Studios ein reines Computeranimationshaus darstellten, weswegen die Zeichentricksequenzen in die James Baxter Studios ausgelagert wurden.
Abschließend sind noch die Filme zu nennen, die Disney lediglich vertreibt. Die britische Animationskomödie Valiant über Tauben, die im Zweiten Weltkrieg ihren Dienst leisteten, war ursprünglich kein Disney-Projekt, aber das Mäusestudio übernahm den US-Verleih. Auch sämtliche Produktionen von Studio Ghibli finden ihren US-Vertrieb durch den Disney-Konzern, einst via Miramax, nun über Disney selbst.
Dann wäre da noch einer der am meisten verachteten Filme, die den Disney-Namen tragen: Tierisch wild. Produziert von C.O.R.E. Feature Animation sollte dieser Film von 2006 Disney eine neue, fruchtbare Partnerschaft sichern. Der Film entstand, als das Verhältnis zwischen Disney und Pixar sehr gestresst war und die Disney-Bosse sich nach einem Ersatz umsahen. Ähnlich wie bei Pixar hatte Tierisch wild Disneys volle PR-Power hinter sich, der Konzern sicherte sich sämtliche vorstellbaren Rechte am Film und unterstützte das Projekt auch finanziell. Trotzdem ist Tierisch wild bloß so sehr Disney, wie es auch Toy Story ist. Da diese wilde Komödie enorm floppte und Disney die Idee, C.O.R.E. zum neuen Pixar aufzubauen, mangels Qualität (oder Notwendigkeit) aufgab, machten sich die C.O.R.E.-Leute keinen Namen wie es Pixar gelang.
Solche kleine Wunderfabriken wie Disney oder Pixar entstehen nunmal nicht auf Befehl. Bestimmen lassen sich nur die Definitionen, mit denen deren Produktionen eingeteilt werden. Und wie man sieht ist selbst dies einfacher gesagt als getan.
Donnerstag, 24. Januar 2013
Star Wars - Episode VII: Rise of the Lens Flares
J. J. Abrams, du brillanter, fieser Lügner: Wie nun ans Licht kam, bist du also doch der Regisseur von Star Wars Ep. VII! Somit teilen sich Star Trek und Star Wars künftig einen zentralen Filmschaffenden, was der Nerdwelt allerhand auszudiskutieren gibt. Wichtiger aber: Star Wars Ep. VII ist definitiv in fähigen Händen!
Aber schön der Reihe nach: Im Dezember 2012 sprach sich Abrams noch dagegen aus, den Regieposten anzunehmen, weil er ein riesiger Star Wars-Fan sei und sich diese Verantwortung deswegen nicht auflasten möchte. Stattdessen wäre er lieber als ahnungsloser, zahlender Zuschauer dabei, wenn Star Wars fortgeführt wird. Doch siehe da: Er ließ sich umstimmen! Wie The Wrap erfuhr, war es Steven Spielberg, mit dem Abrams an Super 8 zusammenarbeitete (ein liebevoller Rückgriff auf die Art hochspannender Familienfilme, die Spielberg und George Lucas in den 80ern produzierten), der die neue LucasFilm-Vorsitzende Kathleen Kennedy davon überzeugte, Abrams die Aufgabe, Star Wars Ep. VII zu drehen, schmackhaft zu machen. Spielberg vertraut Abrams und wie ich finde zurecht: Star Trek bewies, dass Abrams mit den technischen Anforderungen an Star Wars klarkommt, Super 8 wiederum zeigte grob, dass Abrams die Sensibilitäten eines guten Lucas-Films beherrscht. Und auch wenn Abrams mit seinen Lichtbrechungen übertreibt, erzählerisch ist er einer der fähigsten kommerziellen Leute Hollywoods, was sich ja schon seit Alias zeigt. Dass er Star Trek Into Darkness um ein Jahr verschieben ließ, um ein besseres Skript durchzukriegen, ist auch ein Pro-Argument für ihn: Er kann sich gegen Studiobestimmungen durchsetzen, wenn er glaubt, den kreativen Prozess somit zu fördern.
Neben Abrams hätten Disney/Lucasfilm laut /Film auch Gespräche mit Ben Affleck geführt, dessen Ansehen als Regisseur nach nur drei Filmen bereits enorm hoch ist und der auch auf Christopher Nolans Wunschliste für Man of Steel stand (zudem ist er mit Sean Bailey befreundet, Chef der Filmproduktion bei Disney). Ein weiterer Regisseur, der seitens des Konzerns angesprochen wurde, ist Kick-Ass-Mann Matthew Vaughn (der eine Hauptrolle für Chloe Mortez vorgeschlagen haben soll).
Doch wisst ihr, was für mich der vielversprechendste Punkt an dieser News ist: J. J. Abrams ist großer Fan von Brad Bird, weshalb er ihn für Mission: Impossible - Phantom Protokoll engagierte. Man mag nur davon träumen, dass Abrams für Bird ein Wort einlegt und ihn zum Regisseur von Episode VIII macht ...
Also: Abrams als Regisseur, Michael Arndt als Autor ... Die Welt sieht gut aus für die neue Star Wars-Trilogie ...
Labels:
JJ Abrams,
Kino,
Star Wars,
Walt Disney Pictures
Mittwoch, 23. Januar 2013
POM Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold
He's not selling out, he's buying in
Werbung umgibt uns nahezu überall, und wer die hiesige Werbeüberfrachtung bereits nervenaufreibend findet, dürfte in den USA rasch durchdrehen. Während in Deutschland nur vereinzelte Crosspromotions zwischen Filmen und Marken ankommen, aktuell etwa eine Werbekooperation zwischen Subway und Stirb langsam: Ein guter Tag zum Sterben, werden im Heimatland modernen Marketings und Hollywoods kostspielige Filme von Promoaktionen in zweistelliger Anzahl begleitet. Der Kinostart von Iron Man zum Beispiel wurde via Kindermenü-Spielzeuge und Aktionsburger bei Burger King, Sammelbecher bei 7 Eleven, spezielle Audi-Werbespots und viele, viele weitere Promodeals beworben. Und während in Deutschland der Medienjournalismus Amok läuft, wenn Thomas Gottschalk sich bei der Beschreibung eines Gewinnspielpreises in Euphorie quatscht, forcieren Firmen in US-Serien Dialoge wie "Tut mir leid, dass ich zu spät komme, aber ich musste mir noch dieses leckere Footlang-Chicken-Teriyaki-Sandwich bei Subway holen!"
Der humorige Dokuessayist Morgan Spurlock, der bereits mit Super Size Me und Where in the World is Osama Bin Laden? die Grenzen zwischen polemischem Comedyexperiment und popkulturell verdaulicher Gesellschaftskritik verwischte, blickt in POM Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold hinter den Vorhang der viel besungenen, wenig im Detail abgebildeten Crosspromotion, Markeeingdeals und Product-Placement-Abmachungen – wie der Titel suggeriert, indem er sich daran beteiligt. Aber, dass will uns die Tagline der Dokumentation versichern: Morgan Spurlock verhurt sich nicht, er steigt bloß ins Geschäft ein.
In einem Paradebeispiel für Transparenz handelt Spurlocks dritte abendfüllende Dokumentation davon, wie Spurlock bei Werbeagenturen und potentiellen Sponsoren Klinken putzt, um das gesamte, 1,5 Millionen Dollar hohe Budget für seine Dokumentation darüber aufzutreiben, wie er bei Werbeagenturen und potentiellen Sponsoren Klinken putzt, um seine Dokumentation zu finanzieren. Richtig gelesen: POM Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold ist der womöglich einzige Film der Kinogeschichte, der im Grunde genommen allein aus seinem eigenen Making-of besteht. Damit hat sich Morgan Spurlocks dokumentarische Werbesatire neben Adaptation, 8½ und Exit Through The Gift Shop einen Ehrenplatz in den Annalen des Metafilms verdient.
Spurlocks Reise durch die Werbewelt beginnt, als er beschließt, den "Iron Man der Dokumentarfilme" zu verwirklichen. Wozu es, was ihm die Filmwelt der vergangenen Jahre lehrte, die Unterstützung von Werbepartnern benötigte. Also besucht er diverse Werbeagenturen, denen er die Filmidee vorschlägt, mindestens eine zweistellige Summe an Promotionpartnern aufzutreiben. Diese Suche wolle er filmen und dann, durch Unterstützung der Geschäftsdeals, ins Kino bringen. Sämtliche namenhafte Agenturen schütteln ob dieser transparenten Idee den Kopf, haben Angst, dass sie und ihre Klienten von Spurlock in den Dreck gezogen werden. Doch eine kleine, für verrückte Ideen offene Agentur sieht in Spurlocks Vorhaben eine attraktive, aneckende Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu gewinnen. Und so beginnt für Spurlock die Suche nach Marken, die zu ihm passen und ihm vertrauen, eine Reise die ihn zu zahlreiche Konferenzsälen führt, in denen Werbeideen ausgebrütet werden. Zwischendurch sucht Spurlock auch Marketing- und Medienexperten sowie bekannte Filmemacher auf, um sich beraten zu lassen: Kann man seine Integrität behalten, wenn man sich auf solche Machenschaften einlässt?
Gegner von Spurlocks Herangehensweise werfen ihm vor, seine Dokumentationen drehten sich um schale Weisheiten, denen man sich bereits vor dem Film gewiss sein konnte. McDonald's macht fett, der Nahe Osten ist nicht die vereinte Terroristengruppe, die von den Fox News beschrieen wird, und übermäßige Werbung ist lästig. "Wow, wer hätte das gedacht?", lästern Spurlocks Kritiker. Seltsam, dass diese Argumentation nicht bei weiteren Dokus angewendet wird. Nazis waren böse, dass Menschen an Krebs sterben ist traurig, dass in Afrika Kinder verhungern ist ärgerlich und von Drogen wird man high. Na sowas!
POM Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold geht selbstredend thematisch tiefer als bloß darauf hinzuweisen, dass Filmwerbedeals existieren. Einen so offenen und ehrlichen, dank Spurlocks lockere Art zudem noch dermaßen kurzweilig vermittelten, Blick auf die Maschinerie hinter Crosspromos erhält der gewöhnliche Kinogänger so schnell nämlich nicht. Zu den Höhepunkten zählen Spurlocks Besuch bei einer Agentur, die ihm nach einer ausführlichen Befragung erklärt, welche Art Marke er repräsentiert, sein Vorsprechen bei einem aufstrebenden Deo-Hersteller, der selber keinerlei Plan hat, wie er sein Produkt bewerben soll, sowie seine Verhandlungen mit Vertretern einer äußerst seltsamen Shampoo-Marke. Die versteckte Vielschichtigkeit der Doku kommt wiederum am Besten zur Geltung, als Spurlock seinen ersten großen Deal abschließt: Derart aggressive Werbekampagnen sind uns Kinogängern üblicherweise lästig, aber wir kommen nicht umher, Spurlock für seinen Erfolg zu beglückwünschen und dem Safthersteller für seinen Mut, an einer kritischen Dokumentation mitzuwirken, unseren Respekt zu zollen. Spurlock zieht in Momenten wie diesen meisterlich die Strippen der Medienwirkung und hält uns somit den Spiegel vor: Wir sind längst nicht so immun gegen Werbung, wie wir es uns erhoffen. Zum Glück holt uns Spurlock kurz darauf mit einem sarkastisch übertriebenen Spot für seine neuen Werbekumpanen wieder auf den Teppich zurück.
In vereinzelten Vignetten verlässt Spurlock seine immer abstrusere Werbeknechtschaft, aufrund derer er nur an bestimmten Orten Interviews führt, bloß ausgewählte Lebensmittel zu sich nimmt und schwört, Deutschland nicht zu diffamieren, um andere Aspekte des Themas aufzuzeigen: Er besucht die werbefreie (und dadurch erschreckend leer wirkende) Stadt Sao Paulo und eine Schule, die ohne den Verkauf von Werbeflächen schließen müsste. Diese Detouren lockern die Doku auf und bieten weitere amüsante wie erschreckende Fakten zur Werbewirtschaft.
Nach einem sich in seinem Metahumor eskalierenden Spurt zur Ziellinie geht Spurlock leider plötzlich die Puste aus und er entlässt den Zuschauer mit einer halbherzigen, pointenlosen Schlussbotschaft in den Abspann. Es ist klar, dass gerade ein Film wie POM Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold während der Produktionsschlussphase erst sein Ende findet und im Schneideraum hektisch abgerundet werden muss, weshalb man Spurlock die lahme Schlussminuten nicht zu sehr vorhalten kann. Dennoch wäre ein großer Tusch zum Ende oder eine etwas komplexere, ehrlichere abschließende Anekdote willkommen, um POM Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold den letzten Schliff zu verleihen.
Dennoch: Wer Super Size Me und Metafilme magt oder sich für Crosspromo interessiert, wird POM Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold gewiss lieben. Auf viele weitere kecke Dokuessays von Morgan Spurlock (der mit diesem Film nicht die vertraglich festgesetzte Mindesteinnahme erreichte und somit wohl eine persona non grata in der Markenwelt wurde),
Dienstag, 22. Januar 2013
Sin City 2: Es geht voran, es geht wirklich voran
Es waren lange, harte Jahre, doch so ganz langsam gewinne ich wirklich den Glauben daran, dass Sin City 2 kein bloßes Hirngespinst ist, sondern tatsächlich Gestalt annimmt. Die Dreharbeiten sind im vollen Gange, selbst wenn das Casting noch nicht abgeschlossen ist (hey, wir reden von Robert "El Mariachi" Rodriguez, der pfeift auf sinnige Reihenfolgen), neben zwei Comicadaptionen gibt es zwei neue Geschichten und gefilmt wird mit nigelnagelneuen 3D-Kameras, die wie Ferraris aussehen. Und Bruce Willis ist zurück!
Aber lasst es euch von Rodriguez selbst erzählen:
Labels:
Bruce Willis,
Kino,
Miramax,
News,
Robert Rodriguez
Montag, 21. Januar 2013
Disneyland°2 - World of Color & Disney Dreams!
Welcome, foolish mortals!
Disneyland Paris feiert sein 20-jähriges Jubiläum, und für mich ist dies die ideale Gelegenheit, den hiesigen Park mit dem Anaheimer Original zu vergleichen.
So, hiermit bin ich beim Finale meiner Vergleichsreihe angekommen - die beiden Shows, die in Anaheim und in Paris nun täglich den Abendhimmel erleuchten.
Dabei kommt beiden Präsentationen eine enorme Bedeutung in ihren jeweiligen Parks zu. Als World of Color im Sommer 2010 eröffnet wurde, gelang es der Show praktisch im Alleingang, California Adventures zu neuem Ruhm zu verhelfen und den schlechten Ruf des Parks zu heben. Die Show ist so erfolgreich, dass man sich als Zuschauer für die (enorm große) Tribünenfläche Tickets besorgen muss, die täglich bis zum Mittag vergriffen sind. Disney Dreams! stellte für 2012 dagegen die große Neuerung in Paris dar, die den 20. Geburtstag von Disneyland attraktionsmäßig erfolgreich alleine bestreiten konnte.
Natürlich ist mir bewusst, dass mein Gastgeber sich schon längst um einen Vergleich der beiden Shows gekümmert hat, doch es gibt genug Gründe, warum ich nun trotzdem nicht zurückstecken will - zum einen wäre es eine Schande, dieses Glanzstück meines Park-Vergleiches auslassen zu müssen, außerdem kann es zu diesen zwei großartigen Präsentationen kaum je zu viele Begutachtungen geben, und schließlich habe ich das Glück gehabt, beide Shows live erleben zu können. Dazu kommt, dass ich zu der eher objektiv-rationalen Sichtweise von Sir Donnerbold nur zu gerne mein persönliches, subjektives Empfinden hinzufügen möchte.
Paris |
Gerade weil es sich in beiden Fällen um Vorführungen handelt, die ihre Zuschauer auf möglichst vielen Ebenen bewegen, aber auch beeindrucken wollen - anders gesagt, es geht nicht zuletzt um den „Wow-Effekt“ - macht es, denke ich, einen großen Unterschied, ob man die Show wirklich direkt erleben konnte. Und das fängt schon bei der jeweiligen Umgebung an. Anders als bei einer Videopräsentation stehen die Shows in Wirklichkeit ja nicht im luftleeren Raum; sie beide sind von Stimmung und Thematik her fest in ihr Umfeld eingegliedert.
Paris |
Anaheim |
Aber es gibt von der Umgebung her noch einen anderen, nicht unerheblichen Unterschied: Statt der kleinen Schlossfläche steht hier ein riesiges Becken zur Verfügung, das Platz für eine wahre Unmenge an Wassergeräten gibt. Alleine technisch hat World of Color dadurch einen Riesenvorsprung.
Anaheim |
Paris |
Die Show will berühren und auf künstlerischer Ebene beeindrucken, wie wenn das Schloss kurzfristig zu Notre-Dame wird, oder auch zu einer Steampunkversion seiner selbst, die, begleitet von düsterster Musik, wirklich beeindruckend wirkt. World of Color beruft sich dagegen ganz auf die überwältigende Wirkung, die schon alleine aus der genutzten Größe entsteht. So hat das Bösewicht-Segment in Anaheim eine vollkommen andere Wucht; die Musik aus Fluch der Karibik geht über in den Feuervogel und die Nacht auf dem kahlen Berg, ehe schließlich während Das Feuer der Hölle der gesamte Horizont buchstäblich in Flammen steht. Es handelt sich für den Zuschauer um ein wahres Erlebnis, wohingegen Disney Dreams! eher eine theaterartige Präsentation sein will.
Wie schon zu Beginn festgestellt, muss meine eigene Beurteilung gerade in diesem Falle höchst subjektiv ausfallen. Auch wenn zugeben muss, dass Disney Dreams! wohl realistisch betrachtet die durchdachtere, „bessere“ Show sein mag, so war das Liveerlebnis von World of Color doch eine einmalige Erfahrung, die in seiner überwältigenden Wirkung von nichts zu übertreffen ist.
Ananke Ro gibt‘s jetzt auch auf einer eigenen Seite: Besucht mich auf www.AnankeRo.com!
Ananke Ro gibt‘s jetzt auch auf einer eigenen Seite: Besucht mich auf www.AnankeRo.com!
Andere Artikel dieser Reihe:
- Alice in Wonderland, Alice's Curious Labyrinth & The Mad Teaparty
- Fantasyland und die Märchenbahnen
- Pirates of the Caribbean
- La Cabane des Robinsons & Tarzan's Treehouse
- Disney California Adventure & Walt Disney Studios Park, Teil 2
- Disney California Adventure & Walt Disney Studios Park, Teil 1
- Les Mystères du Nautilus, Finding Nemo Submarine Voyage & Crush's Coaster
- Indiana Jones
- Haunted Mansion & Phantom Manor
- Die Bühnenshows
- Treffen mit den Disney-Figuren
- It's a Small World
- Storybook Land Canal Boats & Le Pays des Contes des Fées
- The Sleeping Beauty Castle & Le Château de la Belle au Bois Dormant
- Einleitung und Mainstreet
Samstag, 19. Januar 2013
Waltmenschen: Jack Kinney
An dieser Stelle möchten wir
den bekannten und weniger bekannten
Mitarbeitern Walt Disneys
einige Zeilen widmen – Im Schatten der Maus.
Im Rahmen von "Im Schatten der
Maus" wurde ja bereits erwähnt, dass Goofy mehrere geistige
Väter hat. Neben Studioboss Walt Disney, Originalstimme und
Inspiration Pinto Colvig und dem seinen Charakter analysierenden
Animator Art Babbitt wären da der Zeichner John Sibley, der den
späteren, schnelleren Goofy-Humor vorführte und perfektionierte,
sowie niemand geringeres als der Regisseur Jack Kinney, ohne den
Disneys schlappohriger Tollpatsch nie zu seinen prototypischen
Cartoons gekommen wäre.
Jack Kinney wurde am 29. März 1909
geboren und lernte auf der High School seinen besten Freund und
langjährigen Mitarbeiter Roy Williams kennen. Die beiden an der
Zeichenkunst interessierten Footballspieler heuerten in den frühen
30er-Jahren bei den Walt Disney Studios an (Kinney begann seine
Arbeit offiziell am 9. Februar 1931), wo Kinney zunächst zu den
wenigen Männern zählte, die im "Ink & Paint"-Departement
des Studios tätig waren. Kinney gab dort unter anderem Mickys erstem
Farbcartoon The Band Concert seine Form, ehe er in
die Storyabteilung aufsteigen durfte und als leitender Storykünstler
für diverse Micky- und Pluto-Filme verantwortlich war. Darunter
befanden sich The Brave Little Tailor, Walts
großer Hoffnungsträger für den Start eines Micky-Comebacks, sowie
Mickey's Trailer, einer der vielen gemeinsamenAuftritte vom braven Mäuserich, dem Hunde-Tollpatsch und dem
zornigen Unglückserpel.
Kinney und Williams wurden in den
Disney-Studios rasch bekannt wie ein bunter Hund. Der große,
auffällige und nicht gerade stille Ire Kinney gab allein schon
optisch neben dem schon früh seine Haare verlierenden, untersetzten
und ein wachsendes Bäuchlein vor sich herschiebenden Williams einen
ulkigen Anblick ab, was dem Duo selbst stets bewusst war. Als wären
sie nie der Pubertät entwachsen, fuhren sie nahezu immer gemeinsam
in Williams' Ford Roadster zu den Studiotoren vor und kündigten ihre
Ankunft mit frechen Spitznamen füreinander an. An ihrem Arbeitsplatz
rangelten sie regelmäßig, was häufig genug dazu führte, dass
Storyboardtafeln und Wasserspender zu Bruch gingen.
Großen Respekt bei ihren Kollegen
ernteten die zwei wilden Buben, als sie den unter den Angestellten
verhassten Studiomanager George Drake während eines besonders
hitzigen Exemplars seiner gefürchteten Tobsuchtsanfälle packten,
emporhoben, in aller Seelenruhe und kommentarlos aus dem Studio
trugen und mitten auf der Hyperion Avenue absetzten. Zwar bekamen sie
dafür einen Anschiss von oben, aber die Standing Ovations ihrer
Kollegen sollen es angeblich wert gewesen sein.
Das freimütige und unbändige Naturell
Kinneys spiegelte sich auch in seiner Arbeitshaltung und dem Humor
seiner Kurzfilme wider. Als Hitzkopf Art Babbitt, aufgrund des großen
Studiostreiks vorläufig nicht zur Verfügung stand, sprang Jack
Kinney ein und schuf als Regisseur ein Goofy-Segment für den
Mischfilm The Reluctant Dragon. Dieses fungierte
als Geburtsstunde für die How to ...-Reihe und
somit als Wendepunkt zwischen Babbits und Kinneys Goofy. Die Reihe
steigerte sich nach dem dezent mit Ironie und noch besonnenem,
Disney-typischen Slapstick arbeitenden Einstieg How to Ride
a Horse konsequent in immer mehr Irrsinn hinein, die dem
„erdigeren“ Goofy Babbits weniger und weniger entsprach. Wenn
nicht mit How to Play Baseball, dann stellten die
Goofy-Cartoons spätestens mit Hockey Homicide
reinen Ausdruck von Kinneys anarchischem, hyperrasanten und überaus
körperlichem Chaoshumor dar.
Es war auch Jack Kinney, und nicht
Donalds Stammregisseur Jack King, der den Oscar-Gewinner DerFuehrer's Face inszenierte und somit Donalds Albtraum, im
Naziland zu leben, mit seinem denkwürdigen, keinerlei Grenzen
kennenden Irrsinn ausstattete.
Die feistere Seite von Kinneys Humor zeigt sich am besten in dieser Karikatur der "sieben Gesichter Walt Disneys"
Die Rasanz Kinneys zeigte sich auch
gegen Ende seiner Disney-Karriere im Kurzfilmsektor, etwa in dem
eskalierenden Limited-Animation-Cartoon Pigs Is Pigs
von 1954 oder in den von ihm geschriebenen Donald-Kurzfilmen How
to Have an Accident in the Home und How to Have an
Accident at Work. Kinney war allerdings nicht völlig auf
Chaosslapstick-Cartoons festgelegt und war als Sequenzregisseur an
den Meisterwerken Pinocchio, Saludos
Amigos, Drei Caballeros, Make
Mine Music, Fröhlich frei, Spaß dabei,
Musik, Tanz und Rhythmus sowie Die
Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte beteiligt.
Kinneys nunmehr wohl umstrittenste Leistung während seiner
Disney-Laufbahn ist unterdessen die Leitung der Krähen-Sequenzen in
Dumbo, welche von vereinzelten Filmhistorikern des
Rassismus angeklagt wird.
Die Krähen waren bereits Part von Joe
Grants und Dick Huemers ursprünglichem, 102 Seiten starken
Storytreatment, worin jedoch für deren Szenen kein Song vorgesehen
war. Während des Storyboard-Prozesses empfand es Kinney als
naheliegend, den Kern der Szene mit einem Lied zu vermitteln, was
zunächst einiges Hin und Her zwischen den verschiedenen
Studioabteilungen verursachte und dazu führte, dass die betroffenen
Sequenzen zu den letzten zählten, die fertig gestellt wurden. Als
der Song feststand, so erinnert sich jedenfalls Disney-Legende Ward
Kimball, schlug Kinney vor, für die Aufnahme neben des
(afro-amerikanischen) Hall Johnson Choirs auch
Jiminy-Cricket-Sprecher Cliff Edwards zu besetzen.
Grund dafür war ein Liveact, den
Edwards zusammen mit Komiker Lou Clayton 1922 aufführte und der sehr
positive Kritiken erhielt, weil Edwards im (sonst so unsensiblen)
Blackface eine akkurate, unüberspitzte Imitation schwarzen Slangs
zum Besten gab. Gemeinsam mit Edwards Erfahrung hinter den
Disney-Mikros und seiner Fähigkeit, zahlreiche Instrumente
nachzuahmen, habe dies ihn für die Rolle eine der Krähen
qualifiziert und seine lebendige Performance soll es gewesen sein,
die seine Krähe zum Anführer der Bande herauskristallisierte. Die
der Besetzung Edwards und der Umsetzung der Szene zuweilen
unterstellte Diffamierung von Afro-Amerikanern war demnach niemals
Intention Kinneys und des restlichen Studios.
Gemäß Ward Kimball war Kinney
generell ein sehr intuitiv arbeitender Regisseur, der sich, so weit
es ihm möglich war, seine Zeichner aussuchte und solche Verrückten
wie nunmal Kimball oder den genügsamen, zeichnerisch stets die
Pointe auf den Kopf treffenden John Sibley um sich scherte. Kinney
habe vorab genau gewusst, was er wollte, und aus dem Bauch heraus
entschieden, wie dies erreicht werden kann und wo er den Animatoren
freie Hand lassen kann. Oft habe er ihnen sogar völlig freies Geleit
gegeben und dann die Stapel Zeichnungen genommen, um selbst das
Timing zurecht zu rücken oder aus mehreren Alternativen die
endgültige Fassung zusammenzusetzen. Dies habe ihn zum Gegenstück
von Regisseuren wie Wilfred Jackson gemacht, welcher seine Aufgabe
wie eine Wissenschaft betrachtete und Studien anfertigte, um die
Szenen bis ins Detail zu analysieren.
1954 bis 1957 kam Kinney dann die mehr
Disziplin und Feinarbeit verlangende Aufgabe zuteil, die Übergänge
zwischen neuer und wiederverwendeter Animation in der TV-Show
Disneyland zu überwachen. Am 13. März 1958
gründete er schließlich seine eigene Produktionsfirma, die in den
Folgejahren für UPA 1001 Arabian Nights mit deren
gezeichneten Superstar Mr. Magoo umsetzte, zudem erstellten Jack
Kinney und sein Bruder Dick zwischen 1960 und 1962 100
Fernseh-Farbcartoons mit Popeye.
Bald darauf zog sich Kinney aus der
Trickproduktion zurück. 1988 veröffentlichte er als einer der
ersten Disney-Filmschaffenden eine prominent veröffentlichte
Memoirensammlung (mit dem humorigen Titel Walt Disney and
other assorted characters - An unauthorised account of the early
years at Disney's), vier Jahre später verstarb er eines
natürlichen Todes.
Montag, 14. Januar 2013
1952: George Clooney offiziell Star des geheimnisvollen Brad-Bird-Projekts
Boah, Disney, ey, ich hatte heute Abend eigentlich noch anderes vor, als mich über Kino-Ankündigungen zu freuen! Aber gut, weil du mein Lieblingsstudio bist: Disney bestätigte nun die Gerüchte, dass niemand geringeres als der charmante Superstar George Clooney die Hauptrolle im Science-Fiction-Film 1952 übernimmt.
Die von Damon Lindelof, Jeff Jensen und Brad Bird entwickelte Großproduktion wird von allen Beteiligten in einen riesigen Mantel des Schweigens gehüllt und soll eine ähnliche Stimmung wie Spielbergs Unheimliche Begegnung der dritten Art aufweisen, allerdings nicht von Aliens handeln (öhh ... ja, genau, klingt logisch!). Außerdem bezieht sich der Titel auf ein sonderbares Fundstück aus den Disney-Archiven.
Brad Bird, der ein großer IMAX-Verfechter ist und sich bislang als 3D-Freund äußerte, der jedoch die Zukunft des Formats anzweifelt und bislang kein Projekt fand, dass diese Technik rechtfertigt, wird mit 1952 seine 3D-Premiere feiern, der Kinostart ist für den 19. Dezember 2014 vorgesehen. Denn nicht alles kann erst 2015 ins Kino kommen.
Dieses Jahr schon wieder ...
"Du bleibst! Wir servieren dir ein fürstliches, filmisches Mahl, also denk ja nicht, vor 2015 zu verschwinden!"
Sonst noch was, das das Fanherzen begehrt? Ja, natürlich! Ihr alle wisst, wohin mein Kompass stets deutet, wieso also weiter künstlich Spannung erzeugen: Am 10. Juli 2015 startet Pirates of the Caribbean 5!
Selbst mit der noch immer nicht sonderlich einzuordnenden Nachricht im Rücken, dass Piraten-Novize Jeff Nathanson am Drehbuch rumspielt, ist diese Meldung für mich wie ein kräftiger Schluck Rum. Vitalisierend, wohltuend und ein Grund, weshalb ich plötzlich nicht mehr klar denken und gerade gehen kann. Wuhu!
Leichte Fanängste bleiben dennoch. Ich mag nun auch erfahren, ob Terry Rossio weiterhin als Autor an Bord ist (bittebittebitte!) und wer bei Jack Sparrows fünften Kinoabenteuer Regie führt (bittebittebitte ein Name, den ich gerne höre!). Und dann kann ich endlich wieder mit glückeligem Grinsen im Gesicht durch die Welt torkeln.
Zack Snyder + Star Wars = Ein Sucker Punch direkt in die Magengrube der Fans?
Was ihr gerade spürt, ist keine Erschütterung der Macht, sondern das Gefühl kollektiv aufkommender Panik unter Star Wars-Fans. Denn niemand geringeres als Zack Sucker Punch Snyder ist der erste öffentlich gewordene Regisseur der Disney-Ära des beliebten Megafranchises. Aaaaaaaaaaaah? Oder sollten wir doch lieber aufschreien: Jaaaaaaa?
Zur Beruhigung: Zack Snyder dreht nicht Star Wars: Episode VII, sondern einen alleinstehenden, Post-Rückkehr der Jedi-Ritter-Film, der eine Nebenstory abseits der großen Star Wars-Saga aufmacht. Disney•Lucasfilm meint die Ankündigung, regelmäßig neue Star Wars-Filme abseits der neuen Trilogie zu produzieren, also wirklich ernst. Und so lange Snyder nicht in der echten Saga rumpfuscht, halte ich meine Wut zurück. Denn während ich einen von Michael Arndt geschriebenen, von Zack Snyder inszenierten Film schlichtweg für unmachbar halte und es dämlich fände, jemanden mit einer so dicken Handschrift wie Snyder zu nehmen, dessen größte Stärke eben diese ist, nur um sie ihm zwecks Einheitlichkeit klein streicht (oder noch schlimmer: einer der Saga-Filme sieht plötzlich wie ein Ultra-Snyder-Film aus), so darf Snyder abseits der Saga gerne was aufdrehen.
Wie Vulture berichtet, soll Snyders Film eine von den Jedis handelnden, grobe Nacherzählung von Akira Kurosawa Die sieben Samurai werden, der schon Lucas' ursprüngliche Trilogie beeinflusste.
Ob Snyder selbst und alleine das Drehbuch schreibt, ist bislang nicht öffentlich geworden. Angesichts Sucker Punch wäre es mir viel lieber, wenn Snyder viel Geleit im Schreibprozess erhält oder sich ganz aufs Regieführen konzentriert. Watchman und 300 waren ja nicht übel. Was viel über die Rezeption von Sucker Punch aussagt, dass das halbe Internet gerade dennoch vor Wut und Verzweiflung in Flammen steht.
Aber sehen wir es so: Disney greift in Sachen Star Wars nach ungewöhnlichen Hollywoodstimmen, die sich einen Namen gemacht haben. Der Konzern hätte ja auch all die Andy Fickmans, Andy Shankmans und Walt Beckers aus dem konzerninternen Adressbuch raussuchen können.
Update: Oder war alles eine laute Ente? *dam-dam-daaaam*
Labels:
Kino,
News,
Star Wars,
Walt Disney Pictures
Sonntag, 13. Januar 2013
Catch Jack Sparrow If You Can
Es bewegt sich wieder etwas in der verfluchten Karibik, und ich weiß nicht, was ich davon halten soll ...
Wie Variety berichtet, arbeiten die Disney Studios und Jerry Bruckheimer mit neuem Hochdruck daran, das Skript zu Pirates of the Caribbean 5 in eine drehfertige Form zu bekommen. Und dazu heuerten sie einen neuen Drehbuchautoren an.
Ich war stets jemand, der seine Liebe zu dieser Filmreihe nicht allein an Johnny Depp aufhing, sondern auch an Gore Verbinskis Regieführung, Hans Zimmers Musik und den Drehbüchern von Ted Elliott & Terry Rossio. Außerdem war mir stets bewusst: Wenn jemals angekündigt wird, dass sie ohne Produzent Jerry Bruckheimer weiterläuft, muss ich Panik haben.
Als Rob Marshall für Gore Verbinski übernahm, war ich noch ganz optimistisch, und auch, dass Terry Rossio ohne Ted Elliott den fünften Film schreiben sollte, ließ mich noch beruhigt zurück. Nun wird es aber langsam kriminell, denn der kreative Grundstock wird ausgedünnt. Mit Catch Me If You Can-Autor Jeff Nathanson betritt jemand Neues die Piraten-Bühne. Wenn er Rossio als neuer Schreibpartner dienen wird, ist das in Ordnung und ich verzichte auf große Nervosität, wenn er Rossio ersetzt, bin ich schonmal aus Prinzip erzürnt. Was genau zutrifft, ist bislang nicht bekannt, ich denke, wenn Rossios Autorenforum aus dem Wochenendurlaub zurückkehrt, wissen wir mehr.
Nathanson verfasste neben dem heiteren Spielberg-Fangmichdoch-Film auch (gemeinsam mit anderen Autoren) die Drehbücher zu Indiana Jones und das Königreich der Kristallschädel (aka Indiana Jones und das Geheimnis der überempfindlichen Retrofans und einiger Ausrutscher, die längst nicht so übel waren, wie die Gesamtheit vom zweiten Teil dieser Abenteuerreihe), Terminal und Rush Hour 3. Eine Filmografie mit Höhe- und Tiefpunkten also. Ich weiß nicht, ich bin noch nicht im "Bitte nicht!"-Feeling, aber es gäbe schönere News, die man sich als Fan erträumen kann.
Golden Globes 2013: Meine Prognose in den Kino-Kategorien
In der Nacht von Sonntag auf Montag werden zum 70. Mal die Golden Globes verliehen, und durch den völlig verschobenen Oscar-Terminkalender dürfte es dieses Jahr besonders spannend werden, zu beobachten, wie die (vermeintlichen?) Oscar-Favoriten abschneiden. Vor der Bekanntgabe der Oscar-Nominierungen waren, dank ihrer stattlichen Globe-Nominierungen, Django Unchained und Zero Dark Thirty sicher scheinende Favoriten, jetzt haben sie urplötzlich eine Außenseiterposition inne.
Nachfolgend gehe ich die Kino-Kategorien durch und versuche mal wieder mein Glück, die Gewinner vorherzusagen. Die Filme/Leistungen, die fett und kursiv markiert sind, haben in meinen Augen die größten Chancen, wobei diese Prognose enorm von den Academy Awards beeinflusst wurde. Noch Mittwochabend hätte ich ganz anders entschieden ...
Bester Film (Drama)
Argo
Django Unchained
Life of Pi
Lincoln
Zero Dark Thirty
Womöglich die schweißtreibendste Globe-Kategorie des Jahres. Im Laufe der Verleihung wird man womöglich schon eine sichere Prognose abhalten können, abhängig davon welche Titel vorab die meisten Preise abräumen, jetzt allerdings sehe ich dank der Oscar-Nominierungen klar Lincoln vorne. Jedoch könnte Lincoln, dessen Schlussakt einigen Kritikern missfiel, das Gangs of New York des Jahres werden und trotz vieler Nominierungen untergehen. Zero Dark Thirty schien vor der relativen Oscarschlappe dank großen Hypes der Favorit zu sein, bedenkt man aber, dass die Globes eigentlich ein glorifizierter Kritikerpreis sind, müsste der am höchsten gelobte Film der Truppe, also Argo, gewinnen. Mit Bauchweh tippe ich also auf den potentiellen Oscar-Liebling, der sich mit Tarantinos Film auch den namenhaftesten Cast teilt. Hm, und am Ende gewinnt dann doch Django Unchained ...
Bester Film (Komdöie oder Musical)
Best Exotic Marigold Hotel
Lachsfischen im Jemen
Les Misérables
Moonrise Kingdom
Silver Linings
Eigentlich wäre Les Misérables der Platzhirsch in dieser Kategorie: Ein großes Musical voller Stars und dann noch ein Drama, das sich zwischen den ganzen Komödien und Dramödien versteckt. Aber dann kam der Hype-Backlash (der die Globes nicht immer juckt) und, viel entscheidender, auch noch die große Silver Linings-Show bei den Oscar-Nominierungen. Zwei junge Schauspielstars (ein fescher Bube und ein Mädel, von dem 80% des Internets mir weiß machen wollen, dass ich es superscharf finden sollte), Depressionen, die zu einer Feel-Good-Story führen und dann ist das alles noch von Harvey Weinstein, der schon ganz andere Filme zum Gold führte ...
Bester Hauptdarsteller (Drama)
Richard Gere (Arbitrage)
Denzel Washington (Flight)
Daniel Day Lewis (Lincoln)
Joaquin Phoenix (The Master)
John Hawkes (The Sessions)
Bester Hauptdarsteller (Musical/Komödie)
Jack Black (Bernie)
Ewan McGregor (Lachsfischen im Jemen)
Bill Murray (Hyde Park am Hudson)
Hugh Jackman (Les Miserables)
Bradley Cooper (Silver Linings)
Auch hier wäre eigentlich Jackman am Drücker, aber ich habe das Vertrauen in diesen Tipp verloren. Aber ich lasse mich gern umstimmen.
Beste Hauptdarstellerin (Drama)
Rachel Weisz (The Deep Blue Sea)
Marion Cotillard (Der Geschmack von Rost & Knochen)
Helen Mirren (Hitchcock)
Naomi Watts (The Impossible)
Jessica Chastain (Zero Dark Thirty)
Beste Hauptdarstellerin (Musical oder Komödie)
Judi Dench (Best Exotic Marigold Hotel)
Emily Blunt (Lachsfischen im Jemen)
Maggie Smith (Quartet)
Jennifer Lawrence (Silver Linings)
Meryl Streep (Wie beim ersten Mal)
Bester Nebendarsteller
Alan Arkin (Argo)
Leonardo DiCaprio (Django Unchained)
Christoph Waltz (Django Unchained)
Tommy Lee Jones (Lincoln)
Philip Seymour Hoffman (The Master)
Eine verflucht schwierige Kategorie, denn es könnte jeden treffen und jeder hätte es verdient. Ich tippe auf DiCaprio, weil er den größten Star-Appeal hat, und wenn bei den Globes alle Stricke reißen, verlasse ich mich auf ihre Promiliebe.
Beste Nebendarstellerin
Sally Field (Lincoln)
Amy Adams (The Master)
Anne Hathaway (Les Miserables)
Nicole Kidman (The Paper Boy)
Helen Hunt (The Sessions)
Beste Regie
Ben Affleck (Argo)
Quentin Tarantino (Django Unchained)
Ang Lee (Life of Pi)
Steven Spielberg (Lincoln)
Kathryn Bigelow (Zero Dark Thirty)
Bestes Drehbuch
Chris Terrio (Argo)
Quentin Tarantino (Django Unchained)
Tony Kushner (Lincoln)
David O. Russell (Silver Linings)
Mark Boal (Zero Dark Thirty)
Bester fremdsprachiger Film
Der Geschmack von Rost & Knochen (Frankreich)
Kon-tiki (Norwegen, GB, Dänemark)
Die Königin und der Leibarzt (Dänemark)
Liebe (Österreich)
Ziemlich beste Freunde (Frankreich)
Bester Animationsfilm
Frankenweenie
Hotel Transsilvanien
Die Hüter des Lichts
Merida - Legende der Highlands
Ralph reicht's
Drei Filmen traue ich den Globe-Sieg zu: Ralph reicht's (hohe Qualität, wenig Anlass, ihn kleinzureden, großer Erfolg), Merida (toller Look, Pixar ist beliebt, großer Erfolg) und Frankenweenie (Tim Burton, Kritikerliebling, allerdings ein Kassenflop). Was ich mutmaße: Burton auf die Bühne zu kriegen, würde die Hollywood Foreign Press Association erfreuen, aber während ich den Oscars zutraue, diesen Film zu wählen, ist er für die Globes zu obskur, zu "düster", zu erfolglos. Was den Fokus auf Pixar und Disney lenkt, und da hat Ralph reicht's mehr Kritikerunterstützung.
Bester Song
For You (Act of Valor)
Suddenly (Les Miserables)
Skyfall (Skyfall)
Not Running Anymore (Stand Up Guys)
Safe & Sound (Die Tribute von Panem)
Bester Score
Dario Marianelli (Anna Karenina)
Alexandre Desplat (Argo)
Tom Tykwer, Johnny Klimek, Reinhold Heil (Cloud Atlas)
Mychael Danna (Life of Pi)
John Williams (Lincoln)
lch weiche hier von meinem "Lincoln rockt sich durch"-Pfad ab und tippe auf den ethnischeren und somit mehr "Sexappeal" ausstrahlenden Life of Pi-Score.
Selten hatte ich so ein mieses Gefühl bei meinen Globe-Prognosen, aber das könnte sich am Ende als etwas Gutes herausstellen: Wenn ich hier völlig danebenliege, dürfte es noch eine aufregende Award-Saison werden.
Abonnieren
Posts (Atom)