Platz 43: Baron von Münchhausen

Dafür wurde Miramax geschaffen...
Ende der 90er Jahre begann eine Experimentierphase in den Disney-Studios. Die Ergebnisse dieser teils etwas verworrenen Zeit konnte man zu Beginn dieser Dekade im Kino bewundern. Allerdings fanden sich leider ziemlich wenige Kinozuschauer, die diese Filme auch im Kino sehen wollten. Der Schatzplanet lief in den Kinos katastrophal und im Jahr davor ging Atlantis heimlich, still und leise unter. Das hat sich Disney jedoch anders vorgestellt: Das ambitionierte Projekt der Die Schöne und das Biest-Regisseure Kirk Wise und Gary Trousdale sowie dem König der Löwen-Produzenten Don Hahn löste studiointern eine Euphorie aus. Stolz sollen sie T-Shirts mit dem Aufdruck „Atlantis – Less Songs, More Explosions“ getragen haben, Autor Tab Murphy entwickelte eine ausführliche Story über das Tagebuch des Hirten, bei Disney Press erschienen neben den üblichen Tie-In-Buchprodukten aufwendige Graphic-Novels und Romane mit einer erwachsenen Zielgruppe und der Gargoyles-Schöpfer entwickelte eine Mystery-Zeichentrickserie auf Grundlage des Films. Und zu guter Letzt ging ein DTV in die Entwicklung, das mit stolzem Budget hätte gesegnet werden sollen: Atlantis –Shards of Chaos. Doch dann kam alles anders als Disney es sich erhoffte: Weder entstand ein neuer Hype um den Mythos Atlantis, noch hatte der Film Atlantis Erfolg. Und egal wie man nun über den Film denkt: Ein Blick zurück auf die Zeit, als Disney noch vor Kinostart von seinen Produktionen überzeugt war (und nicht wie bei Fluch der Karibik erst nach dem DVD-Start langsam mit guten Merchandising für erwachsene Fans ankommt) hinterlässt doch wohlige Schauer auf dem Rücken – und ich würde wirklich gern ein solch ambitioniertes DTV-Sequel sehen, das zusammen mit dem Original entwickelt wurde.
Platz 41: Die göttliche Komödie

Mit seiner herrlichen Mischung aus Sci-Fi, Fantasy und Abenteuer und seiner netten Prise düsterer Atmosphäre ist H.G. Weills‘ Klassiker wohl der Grundstein jeder Zeitreiseliteratur und –filme in den vergangenen Dekaden. Während die erste Verfilmung dieses Stoffes zu einem der größeren Filmklassiker aufstieg, geriet die noch junge Verfilmung von 2002 mehr oder minder zu Recht in Vergessenheit. Da Disney derzeit sowohl auf dem Abenteuer- als auch auf dem Sci-Fi-Trip ist, sollte man langsam ernst zu nehmende Überlegungen anstellen, ob die Filmrechte an diesem Stoff nicht eine lohnenswerte Investition sind. Denn neben all den neuen Grundlagen für aktuelle und kommende Disney Abenteuer- und Sci-Fi-Filme braucht es halt auch eine Literaturverfilmung, um diesen Trend auch für nachfolgende Generationen klar zu markieren. Außerdem ist es einfach eine tolle Geschichte, die ich gerne als ersten Non-Bruckheimer-PG-13-Disney-Spielfilm sehen würde.
Fortsetzung folgt... dann unter anderem mit ein paar Bewohnern der Development Hell und einer relativ langen Reise...
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen